Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Legenda aurea
Die Legenda aurea (lat. ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 in lateinischer Sprache verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden. Jacobus, der von 1292 bis zu seinem Tod 1298 Erzbischof von Genua war, schuf damit das bekannteste und am weitesten verbreitete religiöse Volksbuch des Mittelalters.
Werk
Jacobus de Voragine ordnete sein Werk nach dem Verlauf des Kirchenjahres. Den großen Festen (Weihnachten, Erscheinung des Herrn, Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten) widmete er ausführliche eigene Darstellungen und erklärte dazu die Bedeutung der geprägten Zeiten, der Liturgie und des Brauchtums. So konnte dieses Buch ebenso als Anleitung zur Besinnung an Festtagen wie als tägliche erbauliche Lektüre dienen.
Die epochemachende Neuheit dieses Buches wurde von Anfang an empfunden; als Nova legenda oder Novum passionale[1] trat es gleich nach seinem Erscheinen einen einzigartigen Siegeszug durch das ganze Abendland an. Schon 1282 ist eine Handschrift in Deutschland nachweisbar; um 1470 wurde die Legenda aurea auch gedruckt. Jacobus' Sammlung wurde in viele Sprachen übersetzt und oft durch örtliche Legenden erweitert, womit sie fast auf das Doppelte ihres ursprünglichen Umfangs anwuchs. Die aus vielen Quellen zusammengetragenen Wundertaten, Leiden und Abenteuer der Heiligen des Kirchenjahres waren gemeinverständlich dargestellt und gewannen großen Einfluss auf Kunst und Volksfrömmigkeit.[2]
Folgenreich wurde das Werk auch durch die Neuheit seines Stils, der sich durch verdichtete Kürze der Darstellung und Einfachheit der Sprachgebung auszeichnete.[3] Dieser Sprachstil wurde so sehr maßgebend, dass er später oft nahezu selbstverständlich für den Legendenstil schlechthin gehalten wurde.[4]
Historische Kritik
Für seine Sammlung hat Jacobus eine Fülle von Material zusammengetragen. An vielen Stellen seines Werkes nennt er seine Quellen, beispielsweise die Kirchenväter Augustinus und Hieronymus und andere. Manchmal werden verschiedene Versionen desselben Geschehens mitgeteilt; manchmal gibt der Autor auch zu erkennen, dass er seine Quellen nicht für glaubwürdig hält. Er bemüht sich auch, Unstimmigkeiten und Widersprüche zu bereinigen, oder äußert Zweifel am Wahrheitsgehalt seiner eigenen Darstellung.
Rezeption
Die Legenden des Jacobus waren neben den Martyrologien über viele Jahrhunderte eine der wichtigsten Quelle der Heiligenverehrung; Gebete und auch ganze Andachtsformen gehen auf sie zurück. Auch die für die Ikonographie wichtigen Heiligenattribute leiten sich vorrangig aus der Legenda aurea ab; zahlreiche Einzelmotive wie auch viele Themen der bildenden Kunst sind ohne dieses Werk nicht zu verstehen.
Textausgaben
- Jacobus de Voragine – Legenda aurea, Deutsch von Richard Benz, Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena, Volksausgabe 1925, Erster Band, 1.078 Gr. schwer, gedruckt in der Offizin E. Haberland in Leipzig, Druckanordnung, Initialen, Titel und Einband von Richard Benz
- Die Legenda Aurea des Jacobus de Voragine, aus dem Lat. übers. von Richard Benz, Gütersloher Verlagshaus, 14. Aufl., 2004, ISBN 3-579-02560-0 (Buch nicht in Fraktur gesetzt!)
- Jacobus de Voragine: Legenda Aurea. Lateinisch-Deutsch. Hrsg. und übersetzt von Rainer Nickel. 2. Aufl. Stuttgart 1988, ISBN 3-15-008464-4 (sehr stark gekürzte Auswahl)
- Jacobus de Voragine: Legenda Aurea – Die Heiligenlegenden des Mittelalters, Hrsg., aus dem Lat. übers. und mit div. Anhängen versehen von Matthias Hackemann, Köln 2008, ISBN 3-86647-284-6.
- Iacopo da Varazze: Legenda aurea, hrsg. von Giovanni Paolo Maggioni, Firenze 1998.
- Jacobus de Voragine: Legenda aurea, hrsg. von Johann Georg Theodor Grässe, Leipzig 1890, Neudruck Osnabrück 1969. (Digitalisate: Internet Archive, Internet Archive)
Weblinks
- Veröffentlichungen zu Legenda aurea im Opac der Regesta Imperii
- vdIb (enthält Digitalisate mehrerer Ausgaben)
- Legenda aurea. - Köln : Johann Koelhoff d. Ä., 1479. Digitalisierte Ausgabe
- Legenda aurea. - Köln : Johann Koelhoff, 1490. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Digitalisat der Ausgabe Straßburg 1482
- Text in englischer Übersetzung von William Caxton (1. Ed. 1483, Temple Classics hg. F. S. Ellis, 1. A. Edinburgh: T. & A. Constable LTD. University Press 1900)
- Ökumenisches Heiligenlexikon mit Legenden-Texten in der deutschen Übersetzung von Richard Benz
Einzelnachweise
- ↑ Siehe Die Legenda Aurea des Jacobus de Voragine, aus dem Lateinischen übersetzt von Richard Benz, 8. Aufl., Heidelberg 1975, S. XXIX (Einleitung von R. Benz)
- ↑ Der Literatur-Brockhaus in acht Bänden. In: Legenda aurea. Nr. 5, 1995, S. 124.
- ↑ Nach Siegfried Ringler: Theophilusdichtungen des Mittelalters - Studien zu Teufelspakt und Marienverehrung. Grin-Verlag 2012, ISBN 978-3-656-27705-7, S. 65
- ↑ Vgl. etwa André Jolles: Einfache Formen. (Ohne Ort) 1930, unveränderter Nachdruck Tübingen 1958, (Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Legenda aurea aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |