Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lene Schneider-Kainer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt Lene Schneider-Kainer um 1914/15
Porträt der Else Lasker-Schüler, gemalt von Lene Schneider-Kainer um 1914/15

Lene Schneider-Kainer (geb. 16. Mai 1885 in Wien; 15. Juni 1971 in Cochabamba, Bolivien) war eine jüdische Künstlerin.

Biographische Skizze

  • 1885: Lene Schneider - Kainer wird in Wien als Tochter des jüdischen Malers Sigmund Schneider geboren, Ausbildung in Wien und München
  • 1909–1912: Aufenthalt in Paris
  • 1910: Heirat mit Ludwig Kainer (1885–1967), dt. Arzt, Maler, Grafiker und Bühnenbildner
  • 1912: Übersiedelung nach Berlin, Geburt des Sohnes Peter. Rege Teilnahme am kulturellen Leben der Stadt, Freundschaft mit Else Lasker-Schüler, Franz Werfel, Arnold Schönberg u.v.a.
  • 1915: Aufenthalt in Lübeck
  • 1917: Durchbruch und große Anerkennung durch die erste Einzelausstellung im Kunstsalon Fritz Gurlitt
  • 1919: Aufenthalt in Amsterdam
  • 1920: Illustrationen der „Hetärengespräche des Lukian“
  • 1925: Eröffnung eines Mode-Kunst-Salons in Berlin
  • 1926: Scheidung von Ludwig Kainer
  • 1926–1928: zweijährige Asienexpedition entlang der Route des Marco Polo im Auftrag des Berliner Tagblattes, gemeinsam mit dem Schriftsteller Bernhard Kellermann (1879–1951). Nach der Rückkehr zahlreiche Ausstellungen der Reise-Bilder in Berlin, Magdeburg, Stuttgart, Kiel, London, Rom, Palma de Mallorca, Barcelona, Kopenhagen, New York und Philadelphia
  • 1930: Reise nach Marokko
  • 1931: Rom-Preis der Villa Massimo, Aufenthalt in Rom
  • 1932-1937: Übersiedelung auf die Balearen, Gründung eines Gästehauses für emigrierte Künstler auf Ibiza
  • 1937: Übersiedelung nach New York. Gründung eines Verlags unter dem Pseudonym „Elena Aleska“; Entwicklung von wasch- und kaubaren Kinderbüchern
  • 1954: Übersiedelung nach Cochabamba (Bolivien); Gründung einer Stofffabrik gemeinsam mit Sohn Peter
  • 1971: Schneider-Kainer verstirbt in Cochabamba

Literatur

Sabine Dahmen: „Leben und Werk der jüdischen Künstlerin Lene Schneider-Kainer im Berlin der zwanziger Jahre“, Universität Bonn, Dissertation 1999

Andere Wikis

Siehe auch

  • Nea Weissberg (Jüdische Kunstkalender für die Jahre 5758 und 5759)