Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leopold Auerbach (Mediziner)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leopold Auerbach

Leopold Auerbach (geb. 28. April 1828 in Breslau in Preußen (heute in Polen); gest. 30. September 1897 ebenda) war ein deutscher Anatom und Pathologe.

Leben

Auerbach studierte Medizin in Breslau, Berlin und Leipzig. Ab 1850 praktizierte er als Arzt. 1863 wurde er Privatdozent und 1872 außerordentlicher Professor für Neuropathologie in Breslau. Im Jahr 1881 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt. Auerbachs Hauptforschungsgebiet war die Neuropathologie. [1] Er war einer der ersten, der dafür histologische Färbetechniken einsetzte. 1862 beschrieb er als erster den heute nach ihm benannten Auerbachschen Plexus (Plexus myentericus), ein Geflecht aus Nervenzellen, das die Motilität und Peristaltik des Verdauungssystems steuert. Darüber hinaus forschte er über Muskelreizung, Muskelhypertrophie und die Lymphgefäße verschiedener Organe.

Das Grab von Leopold Auerbach befindet sich auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Breslau (Wrocław).

Werke

  • Über einen Plexus myentericus. Breslau, Morgenstern, 1862.
  • Bau der Blut- und Lymph-Capillaren. Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften, Berlin, 1865.
  • Lymphgefässe des Darms. Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin, Berlin, 33 (1865).
  • Wahre Muskelhypertrophie. Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin, Berlin, 53 (1871).
  • Organische Studien. Breslau 1874.

Einzelnachweise

  1. Pagel, Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 59-60

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Leopold Auerbach (Mediziner) – Quellen und Volltexte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leopold Auerbach (Mediziner) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.