Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Leopold Wenger
Leopold Wenger (* 4. September 1874 in Obervellach; † 21. September 1953 ebenda) war ein bedeutender Rechtshistoriker. Er verband juristische mit altphilologischen und historischen Forschungen.
Biografie
Leopold Wenger wurde auf dem seinen Großeltern mütterlicherseits gehörenden Schloss Trabuschgen in Obervellach geboren. [1] Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Graz. Hier besuchte er das berühmte Seminar von Gustav Hanausek. Nach der Promotion 1897 setzte er seine Studien in Leipzig bei Ludwig Mitteis fort. 1901 habilitierte er sich an der Grazer Universität für Römisches Recht.
1902 wurde er außerordentlicher Professor in Graz. Ab 1904 lehrte er an den Universitäten Wien, Graz, Heidelberg und München, wo er das Seminar für Papyrusforschung gründete. 1914 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt, 1926 zum korrespondierenden Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 1935 folgte er einem Ruf an die Universität Wien, wo er schon drei Jahre später emeritiert wurde. Von 1950 bis 1953 war er Mitherausgeber des Reallexikons für Antike und Christentum.
Zu Wengers Schülern aus seiner Grazer Zeit gehören Paul Koschaker, Mariano San Nicolò und Artur Steinwenter.
In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Verdienste wurden 1956 die rechtshistorischen Lehrstühle der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München unter der Bezeichnung Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte und Papyrusforschung zusammengefasst. Den Grundstock der Ausstattung bildete Wengers reichhaltige Bibliothek.
Auszeichnungen
- 1947 Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften
- 1947 Ehrendoktor der Universität Wien
Werke
- Zur Lehre von der actio iudicati. 1901, Habilitationsschrift
- Römische und antike Rechtsgeschichte. 1905
- Byzantinische Papyri. 1914
- Institutionen des römischen Zivilprozeßrechts. 1925
- Die Quellen des römischen Rechts. 1953
Literatur
- Fritz Fellner, Doris A. Corradini (Hrsg.): Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs. Bd. 99). Böhlau, Wien u. a. 2006, ISBN 3-205-77476-0, S. 448 f.
- Evelyn Höbenreich: Ludwig Mitteis und Leopold Wenger. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Rom. Abt. 109 (1992) 547 ff.
- Evelyn Höbenreich: Der „Königsgedanke“. In: Ders. (Hrsg.): Gedächtnis des 50. Todesjahres Leopold Wengers (= Sitzungsberichte der Österr. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 741. Bd.). Wien 2006, S. 17 ff.
- Gerhard Thür: Leopold Wenger: Ein Leben für die Antike Rechtsgeschichte. In: Ders. (Hrsg.): Gedächtnis des 50. Todesjahres Leopold Wengers (= Sitzungsberichte der Österr. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 741. Bd.). Wien 2006, S. 1 ff.
- Leopold Wenger: Selbstbiographie. In: Österreichische Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen. I (1950), S. 133 ff.
- Gunter Wesener: Römisches Recht und Naturrecht (= Geschichte der Rechtswiss. Fakultät der Universität Graz. Teil 1). Graz 1978, S. 79–85.
Einzelnachweise
- ↑ Dieter Nörr: Leopold Wenger (1874 - 1953), in: Denker, Forscher und Entdecker: eine Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in historischen Porträts, hrsg. von Dietmar Willoweit (München 2009), S. 269 (Online in der Google Buchsuche)
Weblinks
- Literatur von und über Leopold Wenger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag über Leopold Wenger im: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz - online (auf AEIOU)
- Webseite des Leopold-Wenger-Instituts
- Portrait
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wenger, Leopold |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Rechtshistoriker |
GEBURTSDATUM | 4. September 1874 |
GEBURTSORT | Obervellach |
STERBEDATUM | 21. September 1953 |
STERBEORT | Obervellach |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leopold Wenger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Rechtshistoriker
- Papyrologe
- Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
- Hochschullehrer (Universität Graz)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Ehrendoktor der Universität Wien
- Geheimer Justizrat
- Person (Österreich-Ungarn)
- Österreicher
- Geboren 1874
- Gestorben 1953
- Mann