Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leopold von Lämel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leopold Lämel, ab 1811 Edler von Lämel, ab 1856 Ritter von Lämel, auch Lämmel (geb. 18. September 1790 in Prag, Böhmen; gest. 19. August 1867 ebenda) war ein österreichischer Großhändler, Bankier sowie böhmischer Landtagsabgeordneter in Prag und Wien. Er gilt als der bedeutendste Prager Bankier der 1850er und 1860er Jahre.

Leben

Leopold war der Sohn des jüdischen Großkaufmanns Simon Lämel (1766–1845) und der Babette Duscheness. Der Vater war am 5. Dezember 1811 in Wien „wegen Beförderung des Commerzes“ mit seinen Nachkommen in den erbländisch-österreichischen erblichen Adelsstand als Edler von Lämel erhoben worden. Leopold Edler von Lämel wurde nach der Verleihung des Ordens der Eisernen Krone 3. Klasse am 23. Februar 1856 gemäß den Statuten zusätzlich am 17. April 1856 in Wien in den österreichischen erblichen Ritterstand erhoben.

Lämel heiratete am 22. August 1815 in Leimen (Baden) Rachel Sophie Freiin von Eichthal (1790–1861) aus München, die jüngste Tochter des jüdischen Hoffaktors Aron Elias Seligmann (1747–1824), der sich später hatte taufen lassen und 1814 als „Freiherr von Eichthal“ in den bayerischen Freiherrnstand erhoben worden war. Das Ehepaar hatte die drei Töchter Marie, Auguste und Julie. Damit ist mit Leopold Lämel die Familie im Mannesstamm ausgestorben. Sein Neffe war der jüdische Großhändler und Bankier Eduard Wiener von Welten in Wien.

Lämel, zu Lebzeiten als Philanthrop bekannt und Vorsteher der jüdischen Kultusgemeinde, galt als Kopf des industriellen Großbürgertums in Prag. Als k.u.k. Hoffaktor gehörte er zu den Großfinanziers des österreichischen Staates.

Im Jahr 1825 war er Mitbegründer der böhmischen Sparkasse zu Prag und wurde zugleich einer ihrer Direktoren. Später wurde er Direktor der österreichischen Nationalbank zu Prag. In Wien gehörte er zu den Gründern der „Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe“, den Vorläufer des heutigen Creditanstalt-Bankvereins.

Im Jahr 1841 gründete er in Prag eine der ersten Kammgarnspinnereien Böhmens mit 2.000 Spindeln und 500 Zentnern Jahreserzeugung.

Nach dem Tod seines Vaters Simon (1845) übernahm er das 1787 gegründete Großhandelshaus. Durch etliche Bankgeschäfte für Goethe waren Vater und Sohn Lämel mit dem Dichter sehr gut bekannt, was aus Goethes Tagebüchern deutlich wird.

Nach Beendigung der Revolution von 1848, während der er sich für ein friedliches Miteinander eingesetzt hatte, wurde er in den weiteren Gemeinde- und engeren Stadtrat von Prag gewählt. Später wurde er als Abgeordneter der Deutschen Partei in den böhmischen Landtag gewählt.

Im Jahr 1856 bewarb sich Lämel zusammen mit den Fürsten Metternich, Windischgrätz und Thurn und Taxis um die Konzessionen für eine Eisenbahnlinie von Prag über Pilsen und Taus zur bayrischen Grenze sowie weitere von Pilsen nach Budweis sowie nach Karlsbad. Er konnte aber das notwendige Geld nicht aufbringen.[1]

Mitgliedschaften

Lämel wurde 1861 zum außerordentlichen Mitglied der k.u.k. Österreichischen Geographischen Gesellschaft gewählt.

Einzelnachweise

  1. Entnommen aus: Böhmische Westbahn.

Literatur

Weblinks

  • [1] Genealogie der Familie Lämel
  • [2] Constant von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den österreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben; Seite 496, Verlag K.K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1865
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leopold von Lämel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.