Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück führt alle bekannten Außenlager des KZ Ravensbrück (Lage53.19111113.168333) auf. Dieses bestand von 1938/39 bis 1945 nahe der Stadt Fürstenberg und war das größte Frauenlager im damaligen Deutschen Reich.
Name | Ort | Beginn | Ende | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Altenburg | 31. Juli 1944 | 12. April 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet | |
Ansbach | 10. April 1945 | |||
KZ-Außenlager Barth | Barth | 1. August 1943 | 30. April 1945 | (Lage54.34925912.719643) |
KZ-Außenlager Belzig | Belzig-Roederhof | August 1944 | 2. Mai 1945 | ab 1. Oktober 1944 dem KZ Sachsenhausen zugeordnet |
Bofferdingen bei Luxemburg | ||||
Born | 1. Dezember 1942 | |||
Chojna (Königsberg in der Neumark) | ||||
Dabelow | 26. Juli 1941 | |||
Damshöhe (heute Ortsteil von Fürstenberg/Havel) | 13. Mai 1943 | 21. Oktober 1943 | ||
Drögen, Gemeinde Buchholz (heute: Großwoltersdorf) | 1. November 1943 | 8. Mai 1945 | bis 31. Oktober 1942 dem KZ Sachsenhausen zugeordnet | |
Eberswalde | 5. September 1943 | |||
Feldberg (Mecklenburg) | ||||
Finow | 2. März 1945 | |||
Fürstenberg/Havel | ||||
Genthin | 18. Juni 1943 | ab 29. Oktober 1944 dem KZ Sachsenhausen zugeordnet | ||
Grüneberg | 1. Januar 1945 | |||
Hagenow | ||||
Hartzwalde bei Königsstädt | ||||
Hausham | 25. April 1945 | vom 5. Oktober 1944 bis 25. April 1945 dem KZ Dachau zugeordnet | ||
Helmbrechts | 13. April 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet | ||
Hohenlychen bei Lychen | ||||
Holýšov (Holleischen) | 17. April 1944 | 5. Mai 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet | |
Kalisz Pomorski (Kallies) | 1. Juli 1944 | 1. Januar 1945 | ||
Karlshagen I und II | Karlshagen | 22. Mai 1943 | ||
Kluczewo, Stargard Szczeciński (Klützow, Stargard) | 18. März 1943 | |||
Kraslice (Graslitz) | ||||
Leipzig-Schönefeld | 19. April 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet | ||
Magdeburg-Polte | 13. April 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet | ||
Malchow (Mecklenburg) | 1. Januar 1943 | 1. Mai 1945 | ||
Mildenberg | ||||
München | Zwangsarbeit in der Zentrale des Lebensborn e. V. | |||
Neubrandenburg | 1. März 1943 | 29. April 1945 | ||
Neustrelitz-Fürstensee | 30. April 1945 | |||
KZ-Außenlager Neustadt-Glewe | Neustadt-Glewe | 1. September 1944 | 2. Mai 1945 | (Lage53.366211.609169) |
Nová Role (Neurohlau/Neu Rohlau) | 7. Dezember 1942 | 18. April 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet | |
Prenzlau | 27. April 1945 | |||
Retzow bei Rechlin | ||||
Rheinsberg | ||||
Rostock-Schwarzenforst | 1. Juli 1943 | 1. Mai 1945 | ||
Saßnitz | ||||
Schlieben | 8. Mai 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet | ||
Schönefeld | 20. April 1945 | später dem KZ Sachsenhausen zugeordnet | ||
Stargard Szczeciński (Stargard in Pommern) | 1. Juli 1943 | 31. Januar 1945 | ||
Stift St. Lambrecht | Sankt Lambrecht | 13. Mai 1943 | 15. September 1944 | (Lage47.07163114.300686) ab 1. September 1944 dem KZ Mauthausen zugeordnet |
Steinhöring | 1. August 1943 | 2. Mai 1945 | ||
Svatava (Zwodau) | 30. November 1943 | 7. Mai 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet | |
KZ Uckermark | Uckermark, nahe Fürstenberg/Havel | 1. Juni 1942 | 20. April 1945 | (Lage53.18777777777813.180555555556) „Jugendschutzlager“ |
KZ-Außenlager Velten | Velten-Hohenschöpping | 1. März 1943 | 20. April 1945 | (Lage52.670413.1963) später dem KZ Sachsenhausen zugeordnet |
Wiesbaden | 21. Juni 1943 | |||
Wolfen | 14. Mai 1943 | 5. April 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet | |
Zichow |
Weblinks
- Verzeichnis der Konzentrationslager und ihrer Außenkommandos gemäß § 42 Abs. 2 BEG. In: Sechste Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes (6. DV-BEG). (PDF; 179kb).
- Ortsübersicht: Konzentrationslager sowie Außenlager. Konzentrationslager Ravensbrück. In: Datenbank Deutschland – ein Denkmal.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |