Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Bodendenkmäler in Neukirchen-Balbini
Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler des Oberpfälzer Marktes Neukirchen-Balbini zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Bodendenkmäler der Gemeinde
Bodendenkmäler in der Gemarkung Boden
Lage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Boden (Standort49.2715512.44994) |
Gräberfeld mit mindestens neun vorgeschichtlichen Grabhügeln. | D-3-6740-0002[1] |
Bodendenkmäler in der Gemarkung Hansenried
Lage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Hansenried (Standort49.2841712.48182) |
Siedlung der Jungsteinzeit. | D-3-6740-0064[2] |
Bodendenkmäler in der Gemarkung Neukirchen-Balbini
Lage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Neukirchen-Balbini Marktplatz 2 (Standort49.2918712.43733) |
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der katholischen Pfarrkirche St. Michael in Neukirchen-Balbini, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. | D-3-6740-0054[3] | weitere Bilder
|
Neukirchen-Balbini (Standort49.2911712.43855) |
Mittelalterlicher Erdstall. Siehe auch: Erdstall | D-3-6740-0056[4] |
|
Neukirchen-Balbini (Standort49.2909412.43788) |
Mittelalterlicher Erdstall. | D-3-6740-0057[5] |
|
Neukirchen-Balbini (Standort49.2913712.43697) |
Mittelalterlicher Erdstall. | D-3-6740-0058[6] |
|
Neukirchen-Balbini (Standort49.2911612.43684) |
Mittelalterlicher Erdstall. | D-3-6740-0059[7] |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Weblinks
- Denkmalliste für Neukirchen-Balbini (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
Einzelnachweise
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6740-0002. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6740-0064. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6740-0054. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6740-0056. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6740-0057. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6740-0058. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-3-6740-0059. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 16. Oktober 2021.
Altendorf | Bodenwöhr | Bruck in der Oberpfalz | Burglengenfeld | Dieterskirchen | Fensterbach | Gleiritsch | Guteneck | Maxhütte-Haidhof | Nabburg | Neukirchen-Balbini | Neunburg vorm Wald | Niedermurach | Nittenau | Oberviechtach | Pfreimd | Schmidgaden | Schönsee | Schwandorf | Schwarzach bei Nabburg | Schwarzenfeld | Schwarzhofen | Stadlern | Steinberg am See | Stulln | Teublitz | Teunz | Thanstein | Trausnitz | Wackersdorf | Weiding | Wernberg-Köblitz | Winklarn
Gemeindefreie Gebiete:
Wolferlohe
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Bodendenkmäler in Neukirchen-Balbini aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.013 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.013 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |