Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Bodendenkmäler in Raitenbuch
Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler der mittelfränkischen Gemeinde Raitenbuch zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Bodendenkmäler der Gemeinde
Bodendenkmäler in der Gemarkung Bechthal
Lage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Bechthal Raitenbuch (Standort49.0143211.15709) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-6932-0159[1] |
|
Bechthal Raitenbuch (Standort49.0139811.15031) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-6932-0160[2] |
|
Bechthal Raitenbuch (Standort49.0230311.16059) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-6932-0161[3] |
|
Bechthal Raitenbuch (Standort49.023811.17809) |
Frühmittelalterliche Abschnittsbefestigung. | D-5-6933-0296[4] |
|
Bechthal Raitenbuch (Standort49.0206711.17411) |
Grabhügel der Hallstattzeit. | D-5-6933-0297[5] |
|
Bechthal Raitenbuch (Standort49.023111.1704) |
Siedlung der Hallstattzeit. | D-5-6933-0301[6] |
|
Bechthal Raitenbuch (Standort49.0203511.17941) |
Siedlung der Urnenfelder-, Hallstatt-, Latène- und Völkerwanderungszeit, mittelalterlicher Burgstall. | D-5-6933-0316[7] | ![]() weitere Bilder
|
Bechthal Raitenbuch (Standort49.0243911.17201) |
Mittelalterliche Vorgängerbauten der Katholischen Pfarrkirche St. Magaretha. | D-5-6933-0317[8] |
Bodendenkmäler in der Gemarkung Burgsalach
Lage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Burgsalach Burgsalach (Standort49.0112911.08524) |
Straße der römischen Kaiserzeit. | D-5-6932-0103[9] |
Bodendenkmäler in der Gemarkung Neudorf
Lage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Neudorf Weißenburg in Bayern (Standort48.9657511.08308) |
Siedlung des Neolithikums und der Latènezeit, Villa rustica der römischen Kaiserzeit. | D-5-7032-0118[10] |
Bodendenkmäler in der Gemarkung Raitenbuch
Lage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort49.0043711.09874) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-6932-0148[11] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort49.0142511.10825) |
Wachtposten WP 14/50 des raetischen Limes. | D-5-6932-0150[12] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort49.0094311.11464) |
Wachtposten WP 14/51des raetischen Limes. | D-5-6932-0151[13] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort49.0041911.1216) |
Wachtposten WP 14/52 des raetischen Limes. | D-5-6932-0152[14] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort49.0156111.10575) |
Römisches Kleinkastell. | D-5-6932-0153[15] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort49.0136211.10828) |
Kalkofen vermutlich der römischen Kaiserzeit. | D-5-6932-0154[16] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort49.0024411.11246) |
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-6932-0158[17] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort49.0006111.12633) |
Wachtposten WP 14/53 des raetischen Limes. | D-5-6932-0231[18] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort49.002211.12431) |
Teilstrecke des raetischen Limes. | D-5-6932-0362[19] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9825811.07987) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-7032-0033[20] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9820711.09199) |
Begräbnisplatz vorgeschichtlicher Zeitstellung mit Bestattungen der Hallstattzeit in Grabhügeln. | D-5-7032-0034[21] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9894111.0949) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-7032-0035[22] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9848111.11958) |
Begräbnisplatz mit Bestattungen der Hallstattzeit in Grabhügeln. | D-5-7032-0036[23] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9974811.10896) |
Grabhügel der Bronzezeit. | D-5-7032-0037[24] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9802611.10114) |
Bestattungsplatz vorgeschichtlicher Zeitstellung mit Grabhügeln. | D-5-7032-0039[25] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9863911.11023) |
Grabhügel der Bronzezezeit. | D-5-7032-0040[26] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9808711.1279) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-7032-0041[27] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9860911.13279) |
Grabhügel der Hallstattzeit. | D-5-7032-0042[28] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9866811.12722) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-7032-0043[29] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9717411.0731) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-7032-0044[30] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9739911.07745) |
Grabhügel der Hallstattzeit. | D-5-7032-0045[31] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9937411.11744) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-7032-0048[32] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9833711.14744) |
Grabhügel der Hallstattzeit. | D-5-7032-0049[33] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9926611.09845) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-7032-0050[34] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9943211.13451) |
Wachtposten WP 14/54 des raetischen Limes. | D-5-7032-0053[35] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.987511.14375) |
Wachtposten WP 14/55 des raetischen Limes. | D-5-7032-0054[36] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9860611.11794) |
Straße der römischen Kaiserzeit. | D-5-7032-0055[37] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9922311.10989) |
Wachturm der römischen Kaiserzeit (Wachturm 2). | D-5-7032-0056[38] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9818811.12296) |
Straßenwachturm der römischen Kaiserzeit (Wachturm 3). | D-5-7032-0057[39] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9725611.13497) |
Straßenwachturm der römischen Kaiserzeit (Wachtturm 4). | D-5-7032-0058[40] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9917211.10678) |
Hohlloch-Höhle mit mittelalterlicher Bestattung. | D-5-7032-0059[41] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9849211.08379) |
Bergbau des Mittelalters und der Neuzeit. | D-5-7032-0060[42] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9852311.08716) |
Bergbau vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-7032-0061[43] | ![]() weitere Bilder
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9779311.07628) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-7032-0063[44] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9811111.07221) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-7032-0064[45] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9786711.05827) |
Siedlung vorgeschichtlicher und spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Zeitstellung. | D-5-7032-0099[46] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort49.0149811.12127) |
Mittelalterlicher Burgstall, frühneuzeitliches Schloss. | D-5-7032-0105[47] |
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort49.0154211.12581) |
Mittelalterliche Vorgängerbauten der Katholischen Pfarrkirche St. Blasius. | D-5-7032-0106[48] | ![]() weitere Bilder
|
Raitenbuch Raitenbuch (Standort48.9817311.11055) |
Begräbnisplatz vorgeschichtlicher Zeitstellung mit Grabhügelgruppen mit Bestattungen der Hallstattzeit. | D-5-7032-0123[49] |
Bodendenkmäler in der Gemarkung Reuth a.Wald
Lage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Reuth a.Wald Raitenbuch (Standort49.0061111.15628) |
Mittelalterliche Vorgängerbauten der Katholischen Kirche St. Pantaleon. | D-5-6932-0228[50] | ![]() weitere Bilder
|
Reuth a.Wald Raitenbuch (Standort48.9998311.13719) |
Frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Filialkirche St. Ägidius und ihrer Vorgängerbauten. | D-5-6932-0238[51] | weitere Bilder
|
Reuth a.Wald Raitenbuch (Standort48.9972511.1537) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-7032-0066[52] |
|
Reuth a.Wald Raitenbuch (Standort48.9953511.14871) |
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-5-7032-0067[53] |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Weblinks
- Denkmalliste für Raitenbuch (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- Abfrage der Bodendenkmäler in Wikidata
Einzelnachweise
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0159. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0160. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0161. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6933-0296. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6933-0297. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6933-0301. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6933-0316. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6933-0317. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0103. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0118. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0148. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0150. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0151. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0152. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0153. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0154. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0158. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0231. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0362. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0033. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0034. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0035. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0036. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0037. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0039. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0040. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0041. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0042. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0043. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0044. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0045. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0048. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0049. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0050. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0053. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0054. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0055. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0056. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0057. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0058. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0059. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0060. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0061. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0063. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0064. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0099. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0105. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0106. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0123. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0228. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-6932-0238. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0066. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-5-7032-0067. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
Absberg | Alesheim | Bergen | Burgsalach | Dittenheim | Ellingen | Ettenstatt | Gnotzheim | Gunzenhausen | Haundorf | Heidenheim | Höttingen | Langenaltheim | Markt Berolzheim | Meinheim | Muhr am See | Nennslingen | Pappenheim | Pfofeld | Pleinfeld | Polsingen | Raitenbuch | Solnhofen | Theilenhofen | Treuchtlingen | Weißenburg in Bayern | Westheim
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Bodendenkmäler in Raitenbuch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.067 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.067 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |