Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Diadochenreiche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Folgende Diadochenreiche gab es nach Alexanders Tod:[1]
- Ägypten (Ptolemaios)
- Areia (Stasandros)
- Armenien (Neoptolemos)
- Babylon (Seleukos)
- Gedrosien-Arachosien (Sibyrtios)
- Groß-Medien (um Ekbatana, Peithon)
- Kappadokien (Nikanor)
- Karien (Asandros)
- Karmanien (Tlepolemos)
- Kilikien (Philoxenos)
- Lydien (Kleitos der Weiße)
- Makedonien (Antipatros)
- Medien (nördl. Teil, Atropates)
- Mesopotamien (Amphimachos)
- Parapanisaden (Oxyartes)
- Parthien (Philippos)
- Persis (Peukestas)
- Phrygien (Antigonos)
- Phrygien am Hellespont (Leonnatos)
- Susia (Antigenes)
- Syrien (Laomedon)
- Thrakien (Lysimachos)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Atlas zur Geschichte 1, Haack, 1981 Leipzig, S. 11, Bild I
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Diadochenreiche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |