Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b)

Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13. Jahrhunderts zugleich auch einer der Kurfürsten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Nach dem Frieden von Lunéville wurde durch Napoleon Bonaparte die Auflösung der linksrheinischen Bistumsstrukturen veranlasst. Eine Säkularisation schloss sich an. Mit der päpstlichen Bulle De salute animarum wurde nach dem Wiener Kongress (1815) der Kölner Oberhirte 1821 für die Funktion des Metropoliten der Rheinischen Kirchenprovinz vorgesehen; 1824 trat mit Ferdinand August von Spiegel ein Kölner Erzbischof dieses durch die Neuumschreibung Pius’ VII. wiederbelebte Amt erstmals an.

Die Liste umfasst bis heute 95 namentlich bekannte Bischöfe und Erzbischöfe von Köln. Von ihnen schieden acht durch Amtsverzicht und vier durch Amtsenthebung aus. Acht waren vor ihrem Amtsantritt Koadjutoren und sieben wurden durch den Papst frei ernannt. Neun von ihnen waren als Erzbischöfe zugleich Kardinal, einer wechselte an die Kurie, wo er Kardinal wurde. Sechs Erzbischöfe waren Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz.

Die folgenden Personen waren Bischöfe, ab 795 Erzbischöfe von Köln oder leiteten das Bistum als Diözesanadministratoren
Name von bis Anmerkungen
Trèves Cathédrale 050709 02.jpg Maternus 313/314 erster namentlich bekannter Bischof von Köln, vielleicht auch Bischof von Trier
Euphrates ca. 343 346 Nachrichten, er sei ein Häretiker gewesen, dürften unzutreffend sein.
St-Severin-Portal-St-Severin-Köln.jpg Severin 397   soll durch himmlische Zeichen vom Tode des Heiligen Martin von Tours erfahren haben
Carentinus 565 567 soll die Domkirche erweitert und mit Emporen ausgestattet haben
Rathausturm Köln - Evergislus - Severin (4171-73).jpg Everigisil 590   soll durch Staub aus dem Brunnen von St. Gereon von Kopfschmerzen geheilt worden sein
Solatius 614  
Sunnoveus vor 620    
Remedius von Köln vor 627  
Rathausturm Köln - Weisser Ewald - Kunibert (5949-51).jpg Kunibert ca. 627 nach 648 bedeutendster Bischof zwischen Severinus und Hildebold
Botandus nach 648 ca. 690  
Stephan ca. 690 692/694  
Giso 692/694 711
Anno I. 711/715 715  
Faramundus 711/716 723  
Alduin 721/723 737  
Reginfrid 737 743/745  
Rathausturm Köln - Agilolf (5991-93).jpg Agilolf 746/747 nach 748 kaum identisch mit dem im Agilolfusschrein im Kölner Dom ruhenden Märtyrer gleichen Namens, mit dem er wohl verwechselt wurde
Hildegar 753    
Berthelmus 762    
Ricolf 768 777/782  
Erzbischöfe seit 795  
Rathausturm Köln - Äbtissin Ida und Hildebold (0828-30).jpg Hildebold 787 818 war geistlicher Berater Karls des Großen. Hildebold ist nicht wie überliefert Erbauer des alten Doms von Köln.
Hadebald 819 841 schenkte dem Heiligen Ansgar von Bremen ein Schiff für seine Missionsreise nach Dänemark
Liutbert 842   später auch Bischof von Münster
Hilduin 842 848/849 später Abt der Kathedrale von Saint-Denis bei Paris
Gunthar von Köln 850 863 abgesetzt; † 873; wahrscheinlich Erbauer des alten Domes
Willibert 870 889 als erster Erzbischof im Dom beigesetzt
Hermann I. 889/890 924 Beiname „der Fromme“; erhielt von Papst Stephan VI. neue Reliquien für die von den Normannen zerstörte Kirche
Wichfrid 924 953 war auch Erzkaplan Kaiser Ottos des Großen
Köln-St-Andreas-Erzbischof-Brun-105.JPG Brun (Bruno I.) 953 965 war gleichzeitig auch Herzog von Lothringen und vereinte damit erstmals weltliche und geistliche Gewalt. Bis 1801 bleiben die Kölner Erzbischöfe auch weltliche Regenten.
Folcmar 965/966 969 erhob 966 in St. Pantaleon die Gebeine des Märtyrers Maurinus
Gero-Kodex02.jpg Gero 969 976 stiftete das Gero-Kreuz im Kölner Dom
Warin 976 985 gab einen Teil des Petrusstabes nach Trier ab
Evenger-Epistolar.jpg Everger 985 999 veranlasste die Bestattung der Kaiserin Theophanu in St. Pantaleon
Rathausturm Köln - Heribert - Bruno I (6170-72).jpg Heribert 999 1021 erbaute die Pfalzkapelle am Kölner Dom
Pilgrim 1021 1036 erster Erzkanzler für Italien. Dieses Amt blieb seitdem mit dem Kölner Erzbischofsstuhl verbunden.
Hermann-Ida-Kreuz Detail.jpg Hermann II. 1036 1056 Beiname „Der Edle“, Enkel der Kaiserin Theophanu
Anno II.jpg Anno II. 1056 1075 wurde 1074 aus der Stadt vertrieben, die er jedoch vier Tage später wieder zurückeroberte
Hildolf 1076 1078 wurde den Kölnern von Kaiser Heinrich IV. aufgedrängt
Sigewin von Are 1078 1089 baute die abgebrannte Kirche St. Maria ad Gradus wieder auf
Hermann III. von Hochstaden 1089 1099 Beiname „der Reiche“
Friedrich I. von Schwarzenburg 1100 1131 weihte 1112 den Hl. Norbert von Xanten im Kölner Dom zum Priester
Gottfried von Cuyk wurde 1131 zum Erzbischof gewählt, jedoch nicht bestätigt.
Bruno II. von Berg 1131 1137 weihte 1133 sein Stammschloss Altenberg an der Dhünn zum Kloster der Zisterzienser
Hugo von Sponheim 1137   starb nur vier Wochen nach seiner Konsekration
Arnold I. 1137 1151 Unter ihm predigte 1147 der Hl. Bernhard von Clairvaux im Kölner Dom zum Zweiten Kreuzzug.
Christus als Weltenrichter umgeben von den vier Evangelistensymbolen.jpg Arnold II. von Wied 1151 1156 gründete das Benediktinerinnenkloster in Schwarzrheindorf
Friedrich II. von Berg 1156 1158  
Rainald von dassel.jpg Rainald von Dassel 1159 1167 veranlasste die Überführung der Reliquien der Heiligen Drei Könige nach Köln
Grabmal Philipp von Heinsberg Kölner Dom 0622.jpg Philipp I. von Heinsberg 1167 1191 erwarb Westfalen für das Erzstift Köln
Altenberg GrabBrunoIII3.JPG Bruno III. von Berg 1191 1193 Amtsverzicht, um Zisterziensermönch in Altenberg zu werden; † um 1200
Adolf I. von Altena 1193 1205 abgesetzt wegen Untreue durch Papst Innozenz III.; † 1220
Brun(o) IV. von Sayn 1205 1208 wurde von seinem Vorgänger gefangen genommen und zwei Jahre arrestiert
Dietrich I. von Hengebach 1208 1212/1215 1212 abgesetzt im Namen des Papstes; Absetzung 1215 durch den Papst bestätigt; † um 1224
ReliquienbuesteEngelbertvonKoeln.jpg Engelbert I. von Berg 1216 1225 ermordet von einem Verwandten
Heinrich I. von Müllenark 1225 1238 ließ die Mörder Engelberts hinrichten und betrieb die Heiligsprechung seines Vorgängers
Hasak - Der Dom zu Köln - 027 Konrad von Hochstaden.jpg Konrad I. von Hochstaden 1238 1261 legte am 15. August 1248 den Grundstein zum gotischen Kölner Dom und am 3. März 1255 zur Zisterzienserabteikirche in Altenberg (= Altenberger Dom); einer der bedeutendsten Politiker auf dem erzbischöflichen Thron
BOMUE3.jpg Engelbert II. von Falkenburg 1261 1274 verlegte die erzbischöfliche Residenz von Köln nach Bonn
Siegfried von Westerburg 1275 1297 erlitt eine einschneidende Niederlage in der Schlacht von Worringen
Wigbold von Holte 1297 1304 In seiner Amtszeit wurde der gotische Domchor fertiggestellt.
Wilhelm von Jülich: Vom Papst ernannt, fiel er in der Schlacht von Mons.
Olpe-Geschichtsbrunnen4-Bubo.JPG Heinrich II. von Virneburg 1304 1332 vom Papst frei ernannt
Adolf von der Mark wurde durch das Kölner Domkapitel postuliert, jedoch nicht vom Papst ernannt.[1]
Walram von Jülich 1332 1349 vom Papst frei ernannt; schloss 1334 mit der Stadt Köln einen Freundschaftsvertrag
Wilhelm von Gennep 1349 1362 vom Papst frei ernannt; förderte den Landfrieden im Heiligen Römischen Reich
Johann von Virneburg wurde zum Erzbischof gewählt, jedoch nicht vom Papst ernannt.
Adolf II. von der Mark 1363 1364 war 1357–1363 Bischof von Münster; vom Papst frei ernannt; trat zurück, um sein Geschlecht vor dem Aussterben zu bewahren, heiratete und wurde Stammvater des Hauses Kleve-Mark
Engelbert III. von der Mark 1364 1368 war 1345–1364 Bischof von Lüttich; seit 1366 ohne Geschäftsführung; vom Papst frei ernannt
Basilika St Kastor 02 Koblenz 2012.jpg 1366 1370 Kuno von Falkenstein, 1366–1370 Administrator des Erzbistums mit dem Titel Koadjutor; 1362–1388 Erzbischof von Trier
Gisant des Friedrich III. von Saarwerden im Kölner Dom (6485).jpg Friedrich III. von Saarwerden 1370 1414 vom Papst auf Vorschlag des Kapitels ernannt
Dietrich II. von Moers 1414 1463 seit 1415 auch Administrator des Bistums Paderborn
Ruprecht von der Pfalz, Bischof von Köln.jpg Ruprecht von der Pfalz 1463 1478 seit 1473 amtsverhindert; wurde 1473 vom Kaiser abgesetzt und 1478 zur Resignation gezwungen
Hermann von Hessen, um 1500.png Hermann von Hessen, 1473–1480 Administrator des Erzbistums
Hermann von Hessen, um 1500.png Hermann IV. von Hessen 1480 1508 seit 1498 auch Bischof von Paderborn; minderte die Schuldenlast des Erzbistums und förderte die Liturgie und kirchliches Leben
Philipp II. von Daun.jpg Philipp II. von Daun 1508 1515 hielt ein Provinzialkonzil und setzte Reformen durch
Hermann-von-Wied.jpg Hermann V. von Wied 1515 1547 war gleichzeitig Bischof von Paderborn; unterstützte die Reformationsbewegung; Amtsverzicht
1546 1547 Adolf von Schaumburg, Administrator des Erzbistums
Adolf III. von Schaumburg 1547 1556 seit 1533 Koadjutor; hob Neuerungen seines Vorgängers teilweise wieder auf und nahm am Konzil von Trient teil
Anton I. von Schaumburg 1556 1558 starb, ehe er die Priester- und Bischofsweihe empfangen hatte
Gebhard von Mansfeld von Joseph Michael Laporterie.jpg Johann Gebhard von Mansfeld 1558 1562 starb, ehe er die Priester- und Bischofsweihe empfangen hatte
Friedrich IV. von Wied 1562 1567 wurde vom Papst nicht bestätigt; Amtsverzicht; † 1568
Isenburg, Salentin Graf von-2.jpg Salentin von Isenburg 1567 1577 seit 1574 auch Bischof von Paderborn; trat zurück, heiratete, um sein Geschlecht vor dem Aussterben zu bewahren
Gebhard von Koeln.jpg Gebhard I. von Waldburg 1577 1582 bekannte sich zum protestantischen Glauben und heiratete; abgesetzt; † 1601
Hans Werl Erzbischof Ernst von Bayern.jpg Ernst von Bayern 1583 1612 war gleichzeitig Bischof von Münster, Lüttich, Hildesheim, Freising; erster der fünf Bischöfe aus dem Haus Wittelsbach (nach 1478)
Ferdinand von Bayern (1577-1650), Kurfürst und Erzbischof von Köln.jpg Ferdinand von Bayern 1612 1650 seit 1595 Koadjutor, war gleichzeitig Bischof von Hildesheim, Lüttich, Münster, Paderborn; gründete 1615 das Priesterseminar
Maximilian Heinrich von Bayern lebensgroß.jpg Maximilian Heinrich von Bayern 1650 1688 war Koadjutor, gleichzeitig Bischof von Lüttich, Hildesheim, Münster und Abt der Reichsabtei Stablo-Malmedy; zog sich 1673 in das Kloster St. Pantaleon zurück
Adel im Wandel324.jpg 1688 1688 Wilhelm Egon von Fürstenberg war erwählter Koadjutor und Kapitularvikar
Joseph Clemens of Bavaria.jpg Joseph Clemens von Bayern 1688 1723 war gleichzeitig Bischof von Lüttich, Hildesheim, Freising, Regensburg; lebte von 1702 bis 1715 im französischen Exil
Burg Meersburg April 2010 1010872-3.jpg Clemens August I. von Bayern OT 1723 1761 seit 1722 Koadjutor, war gleichzeitig Bischof von Münster, Paderborn, Hildesheim, Osnabrück und Hochmeister des Deutschen Ordens; glanzvollster Barockfürst auf dem erzbischöflichen Thron; erbaute unter anderem die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl
Kurfürst Max Friedrich von Königsegg-Rothenfels.jpg Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels 1761 1784 war gleichzeitig Bischof von Münster; gründete 1777 unter anderem die Akademie zu Bonn, die sich zu einem Hort der kirchlichen Aufklärung entwickelte
Maxfranz.jpg Maximilian Franz von Österreich OT 1784 1801 seit 1780 Koadjutor, war gleichzeitig Bischof von Münster und Hochmeister des Deutschen Ordens; letzter Erzbischof, der zugleich weltlicher Herrscher war
1779 Anton Viktor-2.jpg Anton Viktor von Österreich OT, Hochmeister des Deutschen Ordens, wurde zwar zum Erzbischof gewählt, hat jedoch auf die Annahme der Wahl verzichtet.
1801 1822 Johann Hermann Joseph Freiherr von Caspars zu Weiss als Kapitularvikar
Spiegel4.jpg Ferdinand August von Spiegel 1824 1835 organisierte das Erzbistum neu und war um den priesterlichen Nachwuchs bemüht
Droste-vischering.jpg Clemens August II. Droste zu Vischering 1835 1845 wurde wegen seiner festen Haltung im Mischehenstreit verhaftet und seit 1837 amtsverhindert
1837 1841 Johann Hüsgen als Apostolischer Generalvikar
1841 Johann Jakob Iven als Apostolischer Administrator
Kardinal Johannes von Geissel aus Köln.jpg 1841 1845 Johannes von Geissel als geschäftsführender Koadjutor
Kardinal Johannes von Geissel aus Köln.jpg Johannes Kardinal von Geissel 1845 1864 seit 1841 Koadjutor; war Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz; legte 1842 zusammen mit König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Grundstein zum Weiterbau des Kölner Domes
Paul Melchers (1).jpg Paulus Melchers 1866 1885 1874–1885 während des Kulturkampfes verhaftet; seit 1885 Kurienkardinal, war Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz
Philipp Krementz.jpg Philipp III. Kardinal Krementz 1885 1899 vorher Bischof von Ermland; war Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz
Hubert Theophil Simar.jpg Hubert Theophil Simar 1899 1902 vorher Bischof von Paderborn
Hasak - Der Dom zu Köln - V4 - Kardinal Fischer.jpg Antonius II. Kardinal Fischer 1902 1912 unterstützte die Arbeit des Volksvereins für das katholische Deutschland
Felix von Hartmann.png Felix Kardinal von Hartmann 1912 1919 vorher Bischof von Münster; war Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz; bemühte sich um die Seelsorge der Soldaten
Karl Joseph Schulte.jpg Karl Joseph Kardinal Schulte 1920 1941 vorher Bischof von Paderborn; teilte 1930 das Bistum Aachen vom Erzbistum Köln ab
Kardinal josef frings.jpg Joseph I. Kardinal Frings 1942 1969 setzte sich mutig gegen nationalsozialistisches Unrecht ein; war Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz; Amtsverzicht aus Altersgründen
Datei:DPAG-20061104-JosephKardinalHoeffner.jpg Joseph II. Kardinal Höffner 1969 1987 seit 1968 Koadjutor und Titularerzbischof von Aquileja, Bischof von Münster; war Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz; Amtsverzicht aus Altersgründen
1987 1989 Hubert Luthe, Weihbischof, Diözesanadministrator
Empfang für Joachim Kardinal Meisner - Abschied aus dem Amt nach 25 Jahren-7066 (cropped).jpg Joachim Kardinal Meisner 1989 2014 vorher Bischof von Berlin; Amtsverzicht aus Altersgründen
2014 2014 Stefan Heße, Generalvikar, Diözesanadministrator
Rainer Maria Woelki (2011).jpg Rainer Maria Kardinal Woelki 2014 2003–2011 Weihbischof in Köln, 2011–2014 Erzbischof von Berlin; am 11. Juli 2014 zum Erzbischof von Köln ernannt; Amtseinführung am 20. September 2014

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Ebeling: Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des 16. Jahrhunderts – Biographisch, literarisch, historisch und kirchenstatistisch dargestellt. 1. Band, Leipzig 1858, S. 175–328.
  • Ernst Friedrich Mooyer: Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahr 800 nach Chr. Geb. Minden 1854, S. 28–29.

Weblinks

 Commons: Bischöfe von Köln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Janssen: Walram von Jülich (1304–1349). In: Bernhard Poll (Hrsg.): Rheinische Lebensbilder. Band 4. Rheinland-Verlag, Düsseldorf 1970, S. 39.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.