Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Großscherifen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Scherifen übten die Haschimiten seit dem 10. Jahrhundert die Kontrolle über Mekka und Medina aus. Der oberste Scherif aus dem Clan der Haschemiten trug in Mekka den Titel eines Großscherifen. Dabei wechselten sich verschiedene Linien der Dynastie in der Ausübung des Amtes ab. Dies führte oft zu Machtkämpfen innerhalb der Gruppe der Haschemiten.
Großscherifen
- 1788–1813 Ghalib
- 1813–1827 Yahya
- 1827Abd al-Muttalib
- 1827–1851 Muhammad ibn Abd al-Muin
- 1851–1856 Abd al-Muttalib (erneut)
- 1856–1858 Muhammad Abd al-Muin
- 1858–1877 Abdallah
- 1877–1880 al-Hussain
- 1880–1882 Abd al-Muttalib
- 1882–1905 Aun al-Rafik
- 1905–1908 Ali
- 1908–1924 Hussain I. ibn Ali
Literatur
- Jörg-Dieter Brandes: … mit Säbel und Koran. Der Aufstieg der Königsfamilie Saud und der Wahabiten; Sigmaringen: Thorbecke, 1999; ISBN 3-7995-0094-4
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Großscherifen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |