Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Stolpersteine in Hattingen
Die Liste der Stolpersteine in Hattingen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Hattingen verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Hattingen lebten und wirkten. Im Dezember 2005 wurden erstmals 11 Steine an 8 Adressen verlegt.
Hintergrund
Die Stadt Hattingen beteiligt sich 2005 an dem Stolperstein-Projekt des Künstlers Günter Demnig. Auf Initiative aus der Hattinger Bevölkerung beschloss der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Hattingen die Durchführung des Projekts.[1] Die Verlegung der Steine fand am 13. Dezember 2005 statt.
- 13. Dezember 2005: Elf Steine an acht Adressen
Mit den Stolpersteinen werden Personen geehrt, die in Hattingen ihre Wohn- oder Wirkungsstätte hatten. Die Stolpersteine wurden größtenteils vor dem letzten aus freien Stücken gewählten Wohnhaus der betreffenden Personen verlegt.
Liste der Stolpersteine
Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing
Verlegte Stolpersteine
Adresse | Datum der Verlegung[2] | Person(en) | Bild | Bild des Hauses |
---|---|---|---|---|
Haldenplatz 1 | 13. Dezember 2005 | [3] | Selma Abraham geb. Cahn (1886–1942~)||
Übergang Bahnhofstraße/August-Bebel-Straße | 13. Dezember 2005 | [4]
Meier Andorn (1872–1943)[5] |
Rabbiner Dr. Hans Andorn (1903–1945)||
Hauptstraße 9 | 13. Dezember 2005 | [6]
Meta Blume, geb. Gutmann (1886–1942~)[7] |
Max Blume (1879–1939)||
Am Rosenberg 58 | 13. Dezember 2005 | [8]
Moritz Bruchsteiner (1882–1942)[9] |
Erich Bruchsteiner (1920–1945)||
Welperstraße 49 | 13. Dezember 2005 | [10] | Kaplan Hubertus Mol (1914–1943)||
Am Schewenkamp 48 | 13. Dezember 2005 | [11] | Otto Pawelzik (1901–1941)||
Nordstraße 10 | 13. Dezember 2005 | [12] | Berta Rosengarten (1875–1944~)||
(früher Steinhagen 20) |
Platz am Steinhagen
13. Dezember 2005 | [13] | Emmy Roth, geb. Urias (1885–1942)
Weblinks
- Commons: Stolpersteine in Hattingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- stolpersteine.eu
- Stadtarchiv Hattingen: Stolpersteine für Hattingen
Einzelnachweise
- ↑ Stadtarchiv Hattingen: Stolpersteine für Hattingen. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
- ↑ Stadtarchiv Hattingen: Stolpersteine für Hattingen. Abgerufen am 17. Oktober 2013.
- ↑ Hattinger Kurzchronik - Selma Abraham geb. Cahn (PDF; 721 kB). Abgerufen am 17. Oktober 2013.
- ↑ Hattinger Kurzchronik - Rabbiner Dr. Hans Andorn (PDF; 524 kB). Abgerufen am 17. Oktober 2013.
- ↑ Hattinger Kurzchronik - Meier Andorn (PDF; 275 kB). Abgerufen am 17. Oktober 2013.
- ↑ Hattinger Kurzchronik - Max Blume (PDF; 646 kB). Abgerufen am 17. Oktober 2013.
- ↑ Hattinger Kurzchronik - Meta Blume, geb. Gutmann (PDF; 357 kB). Abgerufen am 17. Oktober 2013.
- ↑ Hattinger Kurzchronik – Erich Bruchsteiner (PDF; 601 kB). Abgerufen am 17. Oktober 2013.
- ↑ Hattinger Kurzchronik – Erich Bruchsteiner (PDF; 1,0 MB). Abgerufen am 17. Oktober 2013.
- ↑ Hattinger Kurzchronik - Kaplan Hubertus Mol (PDF; 455 kB). Abgerufen am 17. Oktober 2013.
- ↑ Hattinger Kurzchronik - Otto Pawelzik (PDF; 251 kB). Abgerufen am 17. Oktober 2013.
- ↑ Hattinger Kurzchronik - Berta Rosengarten (PDF; 203 kB). Abgerufen am 17. Oktober 2013.
- ↑ Hattinger Kurzchronik - Emmy Roth, geb. Urias (PDF; 294 kB). Abgerufen am 17. Oktober 2013.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Hattingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |