Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Norderney

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Norderney führt alle acht Stolpersteine auf, die am 22. Februar 2013 von Gunter Demnig in der Stadt Norderney gelegt wurden.[1] Vor dem Verlegen wurde in der Katholischen Kirche St. Ludgerus eine Informationsveranstaltung abgehalten, in der Demnig und Bürgermeister Frank Ulrichs das Projekt vorstellten.[2]

Da auf Norderney zur Zeit des Nationalsozialismus weitere Juden lebten, die ebenfalls deportiert wurden, können in Zukunft weitere Stolpersteine gelegt werden, so dass diese Liste nicht vollständig ist.

Hinweise zur Liste

  • Bild: Bild des Stolpersteins
  • Adresse: Nennt die Straße mit der Hausnummer, vor der der Stolperstein verlegt wurde und nennt die Koordinate des Stolpersteins mit der Option, die Position auf einer Karte anzeigen zu lassen
  • Datum: Nennt das Datum, an dem der Stolperstein verlegt wurde
  • Person, Inschrift: Nennt den Namen, das Geburtsdatum oder das Geburtsjahr des Verfolgten sowie Daten zu Deportation und (wenn bekannt) zum Tod
  • Kurzvita: Nennt Informationen über das Leben der Person

Hinweis: Die Liste ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach der Adresse. Die Spalte Person, Inschrift wird nach dem Namen der Person alphabetisch sortiert.. Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen. Zusammengefasste Adressen zeigen an, dass mehrere Stolpersteine an einem Ort verlegt wurden.

Liste der Stolpersteine in Norderney

Bild Adresse Datum Person, Inschrift Kurzvita
Norderney Stolperstein Hoffmann - Bismarckstrasse 4.jpg Bismarckstraße 4
(Lage)53.7090447.14397
22. Februar 2013 Hier wohnte
Friedrich Hoffmann
Jg. 1889
Deportiert 1941
Łodz/Litzmannstadt
Ermordet 4.5.1942
Chelmno/Kulmhof[3]
Hier wohnte
Henry Hoffmann
Jg. 1924
Verhaftet 1941
Zwangsarbeiterlager
Steckelsdorf
Schicksal unbekannt[4]
Hier wohnte
Rebecka Hoffmann
Geb. Wallheimer
Jg. 1893
Deportiert 1941
Łodz/Litzmannstadt
Ermordet in
Chelmno/Kulmhof[5]
Norderney Stolpersteine Müller - Bismarckstrasse 8.jpg Bismarckstraße 8
(Lage)53.7086867.144533
Hier wohnte
Karl Ekiba Müller
Jg. 1872
Deportiert 1942
Schicksal unbekannt[6]
Hier wohnte
Julie Müller
Geb. Klein
Jg. 1876
Deportiert 1943
Theresienstadt
1944 Auschitz
Ermordet[7]
Norderney Stolperstein Engeline Rosenstamm - Bismarckstrasse 8.jpg Hier wohnte
Engeline Rosenstamm
Jg. 1863
Deportiert 1941
Theresienstadt
Ermordet in
Minsk[8]
Norderney Stolperstein Clementine Lemmersmann - Karlstrasse 6.jpg Karlstraße 6
(Lage)53.707317.141057
Hier wohnte
Christine Lemmersmann
Geb. Fröhlich
Jg. 1863
Deportiert 1941
Łodz/Litzmannstadt
Ermordet 8.2.1942[9]
Norderney Stolperstein Rosette Klompus - Strandstrasse 10.jpg Strandstraße 10
(Lage)53.7055297.141942
Hier wohnte
Rosette Klompus
Geb. Jakoby
Jg. 1863
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 22.8.1942[10]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Stolpersteine in Norderney – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Chronik. Gunter Demnig. Abgerufen am 27. Juni 2013.
  • Michaela Kruse: Acht Stolpersteine auf Norderney. Verband Evangelischer Publizistik Niedersachsen-bremen gGmbH. 28. Februar 2013. Abgerufen am 27. Juni 2013.
  • KGS Norderney. Kooperative Gesamtschule Norderney. Abgerufen am 27. Juni 2013.
  • Stolpersteine auf Norderney. In: nomo-online.de. Fischpresse GbR, Dirk Kähler und Anja Pape. 24. Februar 2013. Abgerufen am 16. Oktober 2013.

Einzelnachweise

  1. Chronik. Gunter Demnig. Abgerufen am 27. Juni 2013.
  2. Stolpersteine auf Norderney. In: nomo-online.de. Fischpresse GbR, Dirk Kähler und Anja Pape. 24. Februar 2013. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  3. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv. Abgerufen am 27. Juni 2012.
  4. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv. Abgerufen am 27. Juni 2012.
  5. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv. Abgerufen am 27. Juni 2012.
  6. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv. Abgerufen am 27. Juni 2012.
  7. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv. Abgerufen am 27. Juni 2012.
  8. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv. Abgerufen am 27. Juni 2012.
  9. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv. Abgerufen am 27. Juni 2012.
  10. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945. Das Bundesarchiv. Abgerufen am 27. Juni 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Norderney aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.