Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der fränkischen Herrscher
Das Frankenreich ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl teils unübersichtlicher Teilungen und einen allmählichen Machtübergang vom Geschlecht der Merowinger auf das der Karolinger, der im Jahre 751 mit der Königswahl Pippins des Jüngeren seinen endgültigen Abschluss fand. Beide Geschlechter sollen hier der Übersichtlichkeit halber trotz der zeitlichen Überlappung ihrer jeweiligen Herrschaft nacheinander aufgezählt werden.
Frühe fränkische Kleinkönige
- Gennobaudes (spätes 4. Jh.)
- Sunno (spätes 4. Jh.)
- Marcomer (spätes 4. Jh.)
- Mallobaudes (spätes 4. Jh.)
Merowinger
- Faramund, angeblich König der Salfranken im frühen 5. Jahrhundert (nicht historisch)
- Chlodio, König der Salfranken (um 430/440)
- Merowech, König der Salfranken (um 455/460)
- Childerich I., König der Salfranken (457/63–481/82)
- Chlodwig I., König der Salfranken (481/82–511)
danach Reichsteilung unter Chlodwigs Söhnen
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Teilungen_des_Frankenreich_unter_den_Merowingern.jpg/250px-Teilungen_des_Frankenreich_unter_den_Merowingern.jpg)
aus Allgemeiner Historischer Handatlas, 1886
- Teilkönigreich Paris
- Childebert I., König (511–558)
- Teilkönigreich Metz
- Theuderich I., König (511–533)
- Theudebert I., König (533–548)
- Theudebald, König (548–555)
- Teilkönigreich Soissons
- Chlothar I., König (511–558)
- Teilkönigreich Orléans
- Chlodomer, König (511–524)
- Teilkönigreich Paris
- Chlothar I., König des wiedervereinigten Reiches (558–561)
danach erneute Reichsteilung unter Chlothars Söhnen
- Teilkönigreich Paris
- Charibert I., König (561–567)
- Teilkönigreich Metz
- Sigibert I., König (561–567)
- Teilkönigreich Soissons
- Chilperich I., König (561–567)
- Teilkönigreich Orléans
- Guntram I., König (561–567)
- Teilkönigreich Paris
danach Reichsteilung in anderen Grenzen
- Austrasien
- Sigibert I., König (567–575)
- Childebert II., König (575–596)
- Theudebert II., König (596–612)
- Neustrien
- Chilperich I., König (567–584)
- Chlothar II., König (584–628)
- Burgund
- Guntram I., König (567–592)
- Childebert II., König (592–596)
- Theuderich II., König (596–613)
- Sigibert II., König (613)
- Austrasien
- Chlothar II., König des wiedervereinigten Reiches (613–629)
- Dagobert I., König (629–638)
- Charibert II., König des Teilkönigreichs Aquitanien (626–632)
- Chilperich von Aquitanien, König des Teilkönigreichs Aquitanien (632)
danach Reichsteilung unter Dagoberts Söhnen
- Austrasien
- Sigibert III., König (638–656)
- Childebertus adoptivus (vermutlich Pippinide, König (656–662))
- Childerich II., König (662–675)
- Neustrien
- Chlodwig II., König (638–657)
- Chlothar III., König (657–673)
- Theuderich III., König (673)
- Austrasien
673–675 kurze Wiedervereinigung des Reiches unter Childerich II.
- Austrasien
- Chlodwig, angeblicher Sohn Chlothar III., König (675–676)
- Dagobert II., König (676–678)
- Neustrien
- Theuderich III., König (675–691)
- Austrasien
687 Theuderich III. auch von Austrasien als König anerkannt, Wiedervereinigung des Reiches
- Chlodwig III., König (691–695)
- Childebert III., König (695–711)
- Dagobert III., König (711–715)
- Chilperich II., König (715–721)
- Chlothar IV., (Gegen)könig in Austrien (717–719)
- Theuderich IV., König (721–737)
danach Interregnum
- Childerich III., König (743–751)
Karolinger und Pippiniden (Arnulfinger)
Liste der frühen Hausmeier in Austrien
- Pippin der Ältere, Hausmeier (624–640)
- Grimoald der Ältere, Hausmeier (643–662)
- Pippin der Mittlere, Hausmeier (687–714)
- Karl Martell, Hausmeier (714–741)
- Karlmann, Hausmeier (741–747)
- Pippin der Jüngere, Hausmeier ab 741, König (751–768)
- Karlmann I., König (768–771)
- Karl der Große, König (768–814), Kaiser (800–814)
- Karl der Jüngere, König (800–811) im fränkischen Kernland zwischen Loire und Elbe unter Oberhoheit seines Vaters Karls des Großen
- Ludwig der Fromme, Kaiser (814–840)
danach Reichsteilung unter Ludwigs Söhnen
- Lotharii Regnum („Mittelreich“)
- Lothar I., König (843–855), Kaiser (817/823–855) (823–840 Mitkaiser)
- Ostfränkisches Reich
- Ludwig der Deutsche, König (843–876)
- Westfränkisches Reich
- Karl der Kahle, König (843–877), Kaiser (875–877)
- Lotharii Regnum („Mittelreich“)
Mit dieser erneuten Reichsteilung durch den Vertrag von Verdun endet das Frankenreich im Jahre 843; die Karolinger starben in Lothringen im Jahre 900, im Ostfränkischen Reich im Jahre 911 und im Westfränkischen Reich im Jahre 987 aus.
Siehe auch
- Fränkisches Reich (inkl. Karten)
- Liste der römisch-deutschen Herrscher
- Liste der Herrscher Frankreichs
- Liste der Herrscher von Burgund
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der fränkischen Herrscher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |