Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Lounge Chair
Der Lounge Chair und der zugehörige Fußhocker sind Entwürfe des amerikanischen Designerpaars Charles und Ray Eames aus dem Jahr 1956.
Entwicklung
Nach mehreren Jahren Entwicklung stellten sie 1956 den Sessel und den Hocker vor, die sie für den Möbelhersteller Herman Miller entwickelten. Herman Miller produziert die Möbel seither. In Europa wird der Sessel seit 1957 unter Lizenz bei Vitra produziert. Während Herman Miller Sessel und Ottoman mit dem von Eames eigens für den Lounge Chair entworfenen Gestell mit höhenverstellbaren Edelstahlgleitern produziert, stattet Vitra die Lizenzausführung mit dem „Contract Base“ aus, welches für zahlreiche Entwürfe u. a. für Tische und Alu Chairs verwendet wurde. Mit dem Lounge Chair stellten die Eames ihre ersten Entwürfe für das Hochpreissegment vor, vorher hatten sie sich auf günstige Möbel konzentriert.
Bei der Entwicklung inspiriert wurden sie durch den Filmregisseur Billy Wilder. Wilder fehlte am Filmset ein bequemer Sessel auf dem er sich in den Pausen ausruhen und schlafen konnte. So kam es auch, dass er einen der ersten fertigen Sessel als Geschenk erhielt.
Konstruktion
Der Sessel und der zugehörige Fußhocker haben eine grundsätzlich gleiche Konstruktion. Auf Schichtholzschalen, die auf einem drehbaren Stahlfuß lagern, sind Lederkissen als Sitzfläche und als Armauflage befestigt. Die Lederkissen aus Anilinleder sind mit Clips befestigt und können so entfernt werden. Die Kissen haben kleine, unsichtbare Luftlöcher, aus denen die Luft beim Hinsetzen hinaus strömen kann. Die Auswahl der Materialien und der verwendeten Farben änderte sich im Zeitverlauf. Das anfänglich verwendete Palisander zeigte sich nicht als ausreichend dauerhaft. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird die Schale mittlerweile aus dem ähnlich aussehenden Santos Palisander hergestellt. Auch weitere Ausführungen, wie z. B. Kirsche oder Nussbaum sind erhältlich. Die Schalen sind 8 mm dick. Da die Menschen über die Jahrzehnte stetig größer wurden, wird der Lounge Chair seit diesem Jahrtausend auch in einer (kaum merkbar) vergrößerten Variante angeboten (Originalhöhe: 84 cm, Komforthöhe: 89 cm). An der Unterseite des Sessels ist eine Plakette mit der Aufschrift „Lounge Chair & Ottoman Design: Charles & Ray Eames, 1956 New Dimensions The authorized Original Vitra.“ befestigt.
Sessel
Der Sessel besteht aus drei Schichtholzschalen. Die untere, an der auch der sternförmige Drehfuß befestigt ist, ist mit der mittleren Schale, die den unteren Teil des Rückenteils bildet, über eine Metallplatte unter den Armlehnen verschraubt. Die Schichtholzschale des oberen Teils der Rückenlehne ist über gummigelagerte Metallträger mit der mittleren Schale verbunden. Dadurch ist es möglich, dass dieser Teil mitfedert.
Fußhocker
Der gepolsterte Fußhocker besteht aus einer gebogenen Schichtholzschale, auf der ein einzelnes Sitzkissen mit Lederbezug befestigt ist. Anders als der Sessel ist der Standfuß kreuzförmig, hat also nur vier einzelne Füße.
Rezeption
Das Möbelstück ist Teil der ständigen Ausstellung des Museum of Modern Art in New York,[1] der National Gallery of Victoria in Melbourne,[2] des Designmuseums Danmark in Kopenhagen[3] und weiterer Designmuseen. Der Lounge Chair wurde mehrfach als Requisit in Filmen und Fernsehproduktionen verwendet, so in verschiedenen James-Bond-Filmen,[4] Iron Man 2, Tron Legacy und Serien wie Frasier oder Gossip Girl.[5]
Verschiedenes
- 2013 verpflichtete Frankreichs Präsident François Hollande die französischen Minister, ihre Vermögenslage zu veröffentlichen. Industrieminister Arnaud Montebourg erklärte, neben einem Peugeot besitze er einen Eames Chair.[6]
Literatur
- Martin Eidelberg, Thomas Hine, Pat Kirkham: The Eames Lounge Chair. An Icon of Modern Design. Merrell Holberton, London 2006, ISBN 978-1-85894-302-2.
- Marilyn Neuhart, John Neuhart: The Story of Eames Furniture. Gestalten, Berlin 2010, ISBN 978-3-89955-230-0.
- Robert Judson Clark, Andrea P. A. Belloli: Design in America: The Cranbrook Vision, 1925–1950. Detroit Institute of Arts, Metropolitan Museum of Art, New York, N.Y. 1983, ISBN 0-81090-801-8, S. 126 f..
Weblinks
- Beschreibung von Findmetheoriginal (englisch)
- Website von Herman Miller (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Charles Eames, Ray Eames. Lounge Chair and Ottoman. 1956. Museum of Modern Art, Object number 336.1960.a-b.
- ↑ Lounge chair 670 and Ottoman 671. National Gallery of Victoria, Accession Number D80.1-2-1972
- ↑ Wegner – just one good chair. 31. Januar 2014
- ↑ Eames Lounge Chair and Ottoman
- ↑ Sherry Nothingam: Inspiration Hollywood: Contemporary Interiors Sporting The Timeless Eames Lounge Chair.
- ↑ Montebourg: deux appartements, une maison et „beaucoup de dettes“. In: Le Monde. 9. April 2013
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lounge Chair aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |