Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ludwig-Katz-Haus
Das Ludwig-Katz-Haus in Wallhalben, einer Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz, wurde um 1800 errichtet. Das Wohnhaus an der Zweibrücker Straße 2–4 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Der Krüppelwalmdachbau wurde 1904 vom jüdischen Viehhändler Ludwig Katz erworben, der 1940 von den Nationalsozialisten enteignet wurde. Ludwig Katz wurde 1940 mit seiner Frau Elsa ins französische Lager Gurs deportiert. Im August 1942 wurde das Ehepaar in Auschwitz ermordet.
Das Gebäude wurde nach Abschluss der Renovierungsarbeiten am 7. September 1987 als Begegnungsstätte der Gemeinde eingeweiht.
Weblinks
- Ludwig-Katz-Haus soll saniert werden in Pfälzischer Merkur vom 15. März 2016
- Jüdische Gemeinde Wallhalben bei Alemannia Judaica
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ludwig-Katz-Haus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |