Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

MS Patria

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Patria-Katastrophe / eine WORD-Übersetzung (bearbeitet von Ari Lipinski) der ausführlichen hebräischen Wikipedia Seite dazu:

In diesem Artikel geht es um das gesunkene Deportationsschiff.

Patria sinkt im Hafen von Haifa Überreste der Patria im Geheimen Einwanderungs- und Marinemuseum, Haifa, 2009 Die Patria-Katastrophe war die Versenkung der Patria, eines britischen Deportationsschiffs, das illegale Einwanderer von drei Schiffen transportierte, die im November 1940 vor der Küste von Eretz Israel gekapert wurden, mit der Absicht, sie nach Mauritius zu deportieren. Um die Deportation zu verzögern, platzierte die Haganah eine Bombe auf dem Schiff, während es im Hafen von Haifa vor Anker lag, mit dem Ziel, geringfügigen Schaden anzurichten. Der Schaden war jedoch größer als geplant, und das Schiffsankam 25. November 1940. Infolgedessen ertranken mehr als 208 illegale Einwanderer (die genaue Zahl ist unbekannt, aber es wird geschätzt, dass es etwa 250 sind) und zwei britische Polizisten. Hintergrund der Affäre (unvollständig) Im Rahmender Einwanderungsbemühungen während des Zweiten Weltkriegs wurden drei alte griechische Schiffe (ursprünglich für den Transport von Vieh verwendet) mit den Namen Pacific, Milos und Atlantic von privaten Parteien gekauft. Die Schiffe wurden über viele Monate renoviert, um sie darauf vorzubereiten, Tausende von illegalen Einwanderern aus Europa an die Küste des Landes Israel zu bringen. Am Ende gingen etwa 3.600 jüdische Flüchtlinge aus Deutschland, der Tschechoslowakei, Österreich, Bulgarien und Danzig an Bord der drei Schiffe. Die Nazis, die diese Länder bereits regierten, unterstützten diese Einwanderungsinitiative von Berthold Storfer, einemassimilierten Juden, der vom Leiter des jüdischen Flügels der Gestapo, Adolf Eichmann, ernannt wurde , als verantwortlich für den Exodus der Juden aus den Ländern des Deutschen Reiches nach Eretz Israel. Die drei Schiffe verließen den Hafen von Tulcea in Rumänien und erreichten nach einer Reise unter schwierigen Bedingungen, bei der mehrere illegale Einwanderer starben, den Hafen von Haifa. Am 1. November 1940 traf die Pacific ein, und drei Tage später erreichte die Milos die Bucht von Haifa, wo sie von britischen Schiffen gestoppt wurde. Patria

Patria war ursprünglich ein 12.000-Tonnen-französisches Passagierschiff, das 1913 gebaut wurde.[1] Es verkehrte auf der Strecke Marseille-Haifa und wurde von den Briten beschlagnahmt, nachdem sich die Franzosen den Deutschen ergeben hatten, und im Hafen von Haifa festgehalten.[2] Das Schiff war in gutem Zustand und die Briten beschlossen, es als Deportationsschiff zu nutzen und die illegalen Einwanderer der drei Schiffe nach Haifa zu deportieren Das abgelegene Mauritius. Dieser Schritt wurde unternommen, um die Entschlossenheit des britischen Mandats zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung zu verdeutlichen. Dies geschah, nachdem die illegalen Einwanderer auf einer Reihe von Schiffen vor der Ankunft dieser Schiffe in Eretz Israel bleiben durften, obwohl sie keine Zertifikate besaßen. Am 4. November wurden die 1.771 Passagiere der Pacific und Milos an Bord der Patria gebracht, zusammen mit 230 britischen Polizisten, Soldaten und Besatzungsmitgliedern, die an Bord des Schiffes gebracht wurden, um die illegalen Einwanderer daran zu hindern, sich zu organisieren und mit der Küste in Kontakt zu treten. In der Zwischenzeit begannen energische politische Aktivitäten, die Briten von ihrem Plan abzubringen, die illegalen Einwanderer nach Mauritius abzuschieben, und die Patria-Reise verzögerte sich. Nachdem alle Bemühungen der zionistischen Führung gescheitert waren und das dritte Schiff – die Atlantic mit 130 Passagieren an Bord der Patria – am 24. November eintraf und gestoppt wurde, beschlossen die Führer der Hagana, das Schiff zu sabotieren, um die Deportation zu verzögern. Schiffbruch

Das Grab der Passagiere der Patria auf dem jüdischen Friedhof an der Karmel-Küste

Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs zogen es die zionistischen Institutionen vor, mit den Briten zusammenzuarbeiten und die illegale Einwanderung zu minimieren (nach Ben-Gurions Formel, die angenommen wurde: "Krieg gegen Hitler, als ob es kein Weißbuch gäbe, und Krieg gegen das Weißbuch, als ob es keinen Krieg gegen Hitler gäbe"); Dies geschah, um den britischen Kriegsanstrengungen nicht zu schaden und um britische Unterstützung im Kampf gegen die Araber um die Territorien des Landes Israel zu gewinnen . Sabotage auf einem britischen Schiff galt damals als ungewöhnlich. Trotzdem erhielt die Operation die Zustimmung der Institutionen. Ben Gurion befand sich zu dieser Zeit im Ausland, und die Leiter der Haganah erhielten Moshe Shertoks (später Moshe Sharet) Genehmigung für die Operation.[3] Die Verantwortung für die Durchführung der Sabotageaktion auf dem Schiff wurde Shaul Meirov, dem Kommandeur der Aliyah Bet Mossad, übertragen. Die Operation wurde von einer Spezialeinheit der Haganah unter der Leitung von Yitzhak Sadeh durchgeführt. Meir (Monya) Mardor, ein Mitglied der Einheit, bestieg das Schiff unter dem Schutz eines Technikers, der gekommen war, um den defekten Backofen zu reparieren, und überreichte den Mitgliedern der Hehalutz-Bewegung an Bord der Patria einen Sprengsatz mit einem Gewicht von einem Kilogramm, der ein kleines Loch in einer der Schiffsseiten öffnen sollte. Der "Fahrer" des Schiffes dachte nach und beschloss, den Sprengsatz zu zünden, da er glaubte, dass von den Passagieren keine Gefahr ausging. Später sagten einige aus, dass sie gewarnt hätten, dass es gefährlich sei, die Bombe an der Wand und nicht in der Nähe der Maschinen zu platzieren, aber ihre Warnungen nicht beachteten.[4] Am Morgen des 25. November wurde der Sprengsatz gezündet, als viele der illegalen Einwanderer davon wussten und bereit waren, ins Meer zu springen. Die Ladungsexplosion, die ein kleines Loch in der Wand erzeugen sollte, riss die gesamte Stahlplatte der Schiffswand. Das große Loch im Schiff ließ es in nur etwa fünfzehn Minuten auf die Seite sinken; Einige der Passagiere wurden in den Kabinen des Schiffes gefangen und ertranken, und einige ertranken, als sie versuchten, dem sinkenden Schiff zu entkommen und an Land und zu den Schiffen und Booten zu schwimmen, die den Überlebenden zu Hilfe kamen. Die Zeitung HaBecker zitierte die Aussage einer Krankenschwester, die sich zum Zeitpunkt der Explosion in Patria aufhielt[5]: "Die meisten Flüchtlinge wurden damals wegen des schönen Wetters auf dem Deck des Schiffes gefunden... Sobald die Geräusche von Explosionen vom Boden des Schiffes zu hören waren, wurde ein leichter Schock ähnlich dem eines Erdbebens verspürt, und mehrere Menschen (mehr als ein Minderjähriger) wurden gesehen, die ins Meer sprangen. Der Kapitän des Schiffes gab den Befehl, nach unten zu gehen, und sagte, dass es sich um einen Luftangriff handelte, und tatsächlich hatten alle zuerst den Eindruck. Oberschwester des Schiffes, England, ... Sie warnte die Menge, dass das Schiff für einige Augenblicke sinken würde, aber niemand hörte auf ihre Worte, und die verängstigten Menschen begannen, ungeordnet unten von Bord zu gehen... In dem Chaos, das durch die panischen Rannten die schmalen Treppen des Schiffes verursacht wurde, kippte das Schiff plötzlich auf die Seite und riesige Wasserströme brachen von einer Seite aus und füllten die Zellen. Hunderte von Männern und Frauen mit Kindern auf dem Arm, die noch unten waren, stießen ein schreckliches Geheul aus und begannen, nach oben durchzubrechen, um den Strömungen des Wassers zu entkommen, die sie in einem schäumenden Rausch verfolgten. ... In einem Augenblick kehrten die Nachkommen den Rücken und begannen, mit furchtbarem und ohrenbetäubendem Geschrei wieder auf das Deck zu klettern. Die Panik wuchs von Minute zu Minute. Aber am 27. gelang es vielen, hinaufzuklettern, verfolgt vom Druck des Wassers, das bereits fast alle Zellen gefüllt hatte. In diesen entscheidenden Momenten, als die britischen Polizisten, die sich zuvor den panischen Menschen, die das Schiff verließen, widersetzt hatten, das Ausmaß der Gefahr erkannten, die für die Unglücklichen drohte, wurde der unheilvolle Befehl gegeben: "Rettet jedem sein Leben!" und Hunderte von Menschen warfen sich zitternd vor Angst ins Wasser. In diesen schrecklichen Momenten, in denen Hunderte von Männern, Frauen und Kindern noch ratlos waren... Plötzlich drehte sich das Schiff komplett um und alles begann durch die Wucht des gewaltigen Schocks als selbstverständlich zu fallen... Und die überwiegende Mehrheit der Ertrunkenen wurde von den britischen Polizisten und Soldaten gerettet, die ihr Bestes taten, sowie von den arabischen Booten, die sofort eintrafen und retteten, was zu retten war. Viele von denen, die über Bord fielen, erhielten Schläge auf ihren Körper von den Gegenständen, die auf sie fielen, und wurden fast tot aus dem Wasser gezogen, einige starben an den Stößen und an dem Wasser, das ihre Körper füllte. Viele der Eltern sprangen mit ihren kostbaren Kindern und ertranken mit ihnen. ..." Hunderte von Verwundeten wurden in das Rambam-Krankenhaus gebracht – einige direkt in die drei Operationssäle, die 24 Stunden lang ununterbrochen in Betrieb waren. In einem der Gebäude, die aus dem Internierungslager Atlit zurückkehrten, wurde eine Zweigstelle des Krankenhauses eingerichtet, um die Leichtverwundeten zu behandeln. Die Überlebenden des Schiffes wurden zusammen mit dem Rest der illegalen Einwanderer aus dem Atlantik in das Internierungslager Atlit gebracht. Die Opfer

Unmittelbar nach der Katastrophe gab die britische Regierung die Zahl der Todesopfer bekannt: Es waren 1903 illegale Einwanderer an Bord, 1555 kamen in einem Internierungslager an, 34 wurden verhaftet, 25 wurden ins Krankenhaus eingeliefert, 13 flohen aus dem Krankenhaus, 22 wurden getötet und 254 wurden vermisst. Außerdem werden zwei Polizisten vermisst[6]. Anfangs gab es die Vermutung und Hoffnung, dass viele der Vermissten an Land gingen und in die jüdische Gemeinde flüchteten, um nicht von den Mandatsbehörden inhaftiert zu werden. Die Behörden schickten jedoch Taucher, um die Patria zu durchsuchen, und als ihre Arbeit fortgesetzt wurde, stellte sich heraus, dass die überwiegende Mehrheit der Vermissten ums Leben kam.[7] Die Arbeit am Ziehen der Leichen dauerte viele Monate lang in Abständen an,[8] und die Schlagzeilen der Zeitungen berichteten täglich über die Anzahl der Leichen, die vom Schiff geborgen wurden.[9] . Die Opfer wurden jedes Mal in einem Begräbnis nahe ihrer Wassererschöpfung begraben, manchmal in einem kleinen Begräbnis, an dem nur Mitglieder der Chevra Kadisha teilnahmen[10]. Neunzehn der Opfer wurden als Unbekannte begraben[11]. Zum Zeitpunkt der Abfassung des Berichts der Untersuchungskommission Ende Januar 1941 lag die Zahl der Toten bei 156 und die Zahl der Vermissten bei 112[12]. Am 28. Mai 1941 stieg die Zahl der Todesopfer auf 200,[13] und im Oktober 1941 lag die Zahl der Toten bei 208[14]. Darüber hinaus starben 14 Überlebende im Internierungslager Atlit[15]. 221 der Opfer wurden auf dem Friedhof Hof HaCarmelin Haifa begraben[16]. In einer am 17. August veröffentlichten Zusammenfassung hieß es, dass noch 52 Personen übrig seien[17]. Über die Gesamtzahl der Menschen, die bei der Katastrophe ums Leben kamen, wurden unterschiedliche Zahlen angegeben. In ihrem Bericht an die UN-Untersuchungskommission nannte die Mandatsregierung die Zahl 252[18]. In den zehn Jahren der Katastrophe bezifferte Herut die Zahl der Opfer auf 276[19]. Im "Album of Immigrants", das von der Jewish Agency herausgegeben wird, wird die Zahl der Verstorbenen mit 257 der illegalen Einwanderer angegeben[20]. Tom Segev schreibt, dass die Katastrophe "fast 300 der Einwanderer das Leben kostete".[21] In einem Artikel inMaarivzum 45. Jahrestag der Katastrophe heißt es, dass etwa 250 illegale Einwanderer ums Leben kamen, aber die genaue Zahl ist unbekannt[4]. Neben den illegalen Einwanderern starben bei der Katastrophe zwei Polizisten.[22] Die Presse berichtete, dass es der Besatzung gelungen sei, sich "rechtzeitig zu retten"[5][5], bis auf ein arabisches Besatzungsmitglied, das verwundet wurde[23].

Dr. Shulamit Prager, die mit Yosef Prager (geb. Badat) verheiratet ist, erklärte sich bereit,die Leichen zu reinigen und sie trotz der körperlichen und geistigen Schwierigkeiten zur Beerdigung zu bringen.[24] Untersuchungskommission[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bearbeiten[Bearbeiten] Am 8. Dezember 1940 berief der Hohe Kommissareine Untersuchungskommission ein, bestehend aus RichterAlan Rose, Brigadegeneral A. G. McNeill und Marineoffizier G. L. Edwards,[25] um die Ursachen für den Untergang der Patria zu untersuchen, die Mittel zum Schutz der Patria vor der Katastrophe zu untersuchen und die Anstrengungen zur Rettung der Menschen an Bord zu untersuchen.[26] Das Komitee traf sich zu seiner ersten Sitzung am 11. Dezember 1940[27] im Mikati-Gebäude in der Kings Street inHaifa. Die Ausschusssitzungen fanden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.[28] . Die Kommission hörte bis zum 27. Januar 1941[30] die Aussagen von 56 Zeugen[29][1] an und legte ihre Schlussfolgerungen am 31. Januar 1941 dem Hohen Kommissar vor. Die Mitte März 1941 veröffentlichten Schlussfolgerungen stellten fest, dass die Patria durch einen Sabotageakt versenkt worden war und dass die von den Behörden vor und nach der Katastrophe ergriffenen Maßnahmen angemessen waren. Das Komitee kam zu dem Schluss, dass es sich um Sabotage von Abschiebegegnern handelte, die angesichts der Aussage eines Tauchers, der den Schaden untersuchte, und angesichts des Ausmaßes des Schadens. Das Komitee erhielt auch Zeugenaussagen, dass die Menschen an Bord des Schiffes angewiesen worden waren, sich kurz zuvor auf den Sprung ins Wasser vorzubereiten Explosion. Das Komitee schloss mit der Empörung über die Tat, die den Tod von mindestens 156 Menschen verursachte (das war die Anzahl der Leichen, die zum Zeitpunkt der Abfassung des Berichts der Kommission gefunden wurden) und den Verlust eines wichtigen Schiffes für Großbritannien.[31] Kommentare

Die Patria-Affäre löste im hebräischen Jischuw ein großes Echo aus. Anfangs wurde die Irgun beschuldigt, und es kursierten Gerüchte über Selbstmord aus Verzweiflung oder über Nazi-Agenten, die einen Sabotageakt durchführten; Es wurde jedoch bald klar, dass die Aktion von der Jischuw-Führung als Protest gegen jeden Versuch durchgeführt wurde, die Einwanderung zu stoppen, und prominente Vertreter, darunter Katzenelson, erklärten die illegalen Einwanderer zu "Opfern des Kampfes um Aliyah" und die Tat zu einem großen zionistischen Akt. Viele verstanden, dass das europäische Judentum eine große Bedrohung fürdas europäische JudentumausNazi-Deutschland darstellte, und identifizierten sich mit dem Kampf der illegalen Einwanderer, die Küsten des Landes zu erreichen und sich dort niederzulassen. Die jüdische Öffentlichkeit war jedoch schockiert über die große Anzahl von Opfern, die direkt vor der Küste Israels ertranken, und die Affäre beschädigte die Moral der illegalen Einwanderungsbewegung. Wichtige Persönlichkeiten der Jischuw-Führung behaupteten, dass die Haganah-Führung verantwortungslos sei, da sie sich vor der Durchführung der Operation nicht mit derZionistischen Organisation und der Agentur beraten habe. Später erklärte die Haganah, dass die Patria schwächer als erwartet war und daher viel schwerere Schäden erlitt als erwartet.[32] Einige argumentierten jedoch, dass es sich um eine Legende handelte und dass die Haganah keine Möglichkeit hatte, den Zustand der Patria nach der Explosion zu erfahren.[33] Auf der rechten Seite warfen sie derHaganah "kriminelle Verantwortungslosigkeit" vor.[34] Es gab sogar Leute, die behaupteten, von der Absicht gehört zu haben, die Explosion einige Tage vor dem Vorfall durchzuführen, und seinen Gesprächspartner vor den Folgen gewarnt zu haben.[35] Gleichzeitig gab es auch auf der Rechten, die die britischen Behörden für die Katastrophe verantwortlich machten.[36] Am 2. Dezember 1940 veröffentlichte die Zeitung Hapoel Hatzair einen Artikel mit dem Titel "Das neue Massengrab", der sich sehr feindselig auf die Patria-Operation bezog. [37] Auf dem Histadrut-Rat, der am 9. Dezember in Kfar Saba stattfand, sagte Berl Katznelson, dass der Vorfall hätte verhindert werden können, wenn der Widerstand gegen die Vertreibung früher durchgeführt worden wäre, und behauptete: "Die Bereitschaft, Risiken einzugehen, es gibt eine Gefahr, die Gefahren rettet!" [37] Eine der wenigen Stimmen, die sich unter den Mapai-Mitgliedern gegen das Gesetz aussprachen, war die von Yitzhak Löfven, Herausgeber von Hapoel Hatzair. Bei einem Treffen des Mapai-Zentrums am 15. Dezember stellte Löfven fest, dass der Untergang des Schiffes der schwärzeste Tag in seinen zweiunddreißig Lebensjahren im Land Israel war: "Es ist unvorstellbar, dass Juden Gott heiligen, indem sie andere Juden töten. Mit welcher Autorität ist es erlaubt, Frauen, Männer, Alte und Knaben im Meer zu ertränken, die nicht ihren Mund gefragt und gesagt haben, dass wir ein Opfer bringen?" [38] Eine Woche zuvor hatte Hapoel Hatzair einen Artikel mit dem Titel "Die bösartige Hand" von Löfvens Stellvertreter Israel Cohen veröffentlicht, in dem der Satz "An einem bitteren und hastigen Tag versenkte eine böswillige Hand das Schiff."[39] Wegen dieser Äußerungen wurde Löfven von Amos Ben-Gurion in den Redaktionen mit einer öffentlichen Ohrfeige "bestraft". Nach dem Anschlag auf Löfven wurde Katzenelson in seiner Partei beschuldigt, das Blut der Gemäßigten zugelassen zu haben. [37] Selbst unter den Geschichtsschreibern gab es solche, die die Aktion kritisierten. Tom Segevnannte die Operation "eine rücksichtslose und gescheiterte Operation".[21] Überlebende

Die Briten beschlossen, den illegalen Einwanderern an Bord der Patria zu erlauben, in Eretz Israel zu bleiben, und zogen ihre Zahl von der Quote der Zertifikate ab, die der jüdischen Gemeinde für dieses Jahr zugeteilt wurden. Zwei Wochen nach dem Untergang der Patria, am 9. Dezember, wurden etwa 1.600 illegale Einwanderer aus dem Atlantik, die nicht auf die Patria überstellt worden waren, aus dem Internierungslager Atlit auf die Insel Mauritius im Indischen Ozean deportiert, wo sie bis zu ihrer Rückkehr am 26. August 1945 blieben. Einige der Patria-Überlebenden meldeten sich in der britischen Armee oder der tschechoslowakischen Armee. Etwa 150 Kinder und Jugendliche wurden in verschiedenen Jugendeinrichtungen im ganzen Land Israel untergebracht.[40] Der Rest der Patria-Überlebenden wurde gegen Ende 1941 aus Atlit befreit. Ein Teil ihrer Habseligkeiten, die vom Schiff entfernt wurden, wurde in das Zollhaus in Haifa gebracht und "verschwand von dort". 1943 reichten einige der Überlebenden eine Klage gegen die Regierung wegen des Verlusts ihres Hab und Guts ein.[41] Gedenken

Ein Teil der Schiffswand ist derzeit im Geheimen Einwanderungs- und Marinemuseum in Haifa ausgestellt. Eine Straße in Haifa ist nach der Affäre benannt. In Jerusalems Stadtteil Malha, Azor und Ost-Shikunim in Rishon LeZion wurden Straßen nach dem Schiff benannt. Die Skulptur "Meeresstatue" des Künstlers Yechiel Shemi, die am Strand von Achziv zum Gedenken an die Opfer der illegalen Einwanderung aufgestellt ist, wurde aus dem Schrott des Patria-Schiffes gebaut. Das Buch "Above Waves Your Love" des AutorsItai Leverzählt eine Geschichte, die sich teilweise auf dem Schiff Patria abspielt. Bei derFackelverbrennungim Jahr 1964, die von illegaler Einwanderung geprägt war, brachte Rachel Shikler, die auf der Patria geboren wurde, die Fackel mit, um die Fackeln anzuzünden.[42]

Siehe auch

• David Ben David – einer der Überlebenden des Schiffes

• Gabriel Bach – einer der Überlebenden des Schiffes Weiterführende Literatur

• "Patria" - Denkmal für Harold McMichael, Zwei Augenzeugen, die aussagen, Herut La'Am Verlag, 2001, auf der Website der Nationalbibliothek von Israel

• Munya Mardor, Patria, Sea Systems 96, November 1969, S. 32.

• Dalia Ofer, "Die Reise nach Mauritius" und die Affäre um die Schiffe "Milos", "Pacific" und "Atlantic" in the Perspective of Literature and Historical Research, in: Raya Cohen und Yossi Maly (Hrsg.), Literature and History, Jerusalem: Zalman Shazar Center for Jewish History, 1999, S. 207-227.

• Meir Mardor (Monya), An Unknown Mission: Chapters of Special Operations in the Haganah Systems, Tel Aviv: Systems Publishing, 1957, S. 53-77.

• Basuk, Moshe, Herausgeberdes Buches Ma'apilim: Jerusalem: Zionist Organization Press, 1977, S. 236–271

• Gershon A. Steiner, "Patria", Tel Aviv: Am Oved Publishing, 1964.

Externe Links

• Die Affäre um das Schiff "Patria" Webseite

• Foto des sinkenden Schiffes – aufgenommen von Haifa aus.

• Rauma Ziskind, Patrias Baby, kam in einem Korb am Strand an, Maariv, 22. November 1985 (45 Jahre)

• Lital Levin, Heute vor 69 Jahren: Die Patria explodiert und sinkt im Hafen von Haifa, Haaretz, 25. November 2009

• Gili Hasskin, "Patria" - Die Versenkung eines illegalen Einwandererschiffes durch unsere Leute, auf der Homepage von Gili Hasskin (bitte stellen Sie sicher, dass der Link korrekt ist)

• Wehe meiner Heimat - Die Patria-Affäre Artikelvon Prof. Meir Hazan; Ursprünglich veröffentlicht in Zion – The Quarterly Study of Jewish History, 2001, S. 495–530

• YouTube-Video über die Patria - "Wir sahen den Karmel und weinten"

• Yuval Malchi, Der schwarze Tag der Haganah – Die Patria-Katastrophe, Website "Auszüge aus der Geschichte", 1. Juli 2016

• Eine Sammlung von Hunderten von Luftbildern des Landes Israel, die von Nazi-Flugzeugen aufgenommen wurden, wurde auf der Haaretz-Website veröffentlicht

• Mushroom (illegales Einwandererschiff), Titelblatt derIsraelischen Nationalbibliothek

Weblinks (verlinkt)

Fußnoten

1. 1 2Bericht des Regierungskomitees zur Untersuchung der Patria-Katastrophe, Davar, 19. März 1941

2. ^Patria, Jordanien, 26. November 1940

3. ^"Die Leitung der Agenturund die Führung der Haganah beschlossen, dass das Deportationsschiff angegriffen werden sollte..." (Shaul Avigur, Yitzhak Ben-Zvi, Elazar Galiliu.a. (Hrsg.); Chefredakteur: Ben-Zion Dinur, Geschichte der Haganah, Bd. 3, Tel Aviv: Am Oved, 1972, Teil I: Die Patria-Affäre, S. 152-155. Und als Quelle für "unter der Leitung der Agentur" schreibt Moshe Sharett in seinem Brief vom 29. April 1951 anMeir (Monya) Mardor Über das Erscheinen des Buches "Eine unbekannte Mission": "Ich las das Kapitel [über Patria] mit angehaltenem Atem und erlebte sowohl Heldentum als auch Unglück noch einmal, als jemand, dessen Verantwortung für diese kostbaren Opfer immer auf seinem Gewissen lastete, und als jemand, der die damals erteilte Anerkennung nie tröstete"; Ebd., Bd. III, Teil III: Notizen und Quellen, S. 1633.

4. ^Nach oben springen:1 2Rauma Ziskind, Patrias Baby, kam in einem Korb am Strand an, Maariv, 22. November 1985

5. ^Nach oben springen:1 2 Details zur Tragödie Schiffsunglück "Patria", The Cattle, 2. Dezember 1940; Fortsetzung

6. ^ Pilzkatastrophe, Vieh, 27. November 1940 fortgesetzt

7. ^News Brevities, Chicago Sentinel, 13. März 1941

8. ^ 72 Leichen wurden aus der Patria geborgen, Das Vieh, 20. Dezember 1940 55 Tote wurden vom Schiff geborgen Patria, The Observer, 8. Dezember 1940 Weitere 12 Leichen wurden aus Patria gezogen, Das Vieh, 2. März 1941 Zwei weitere Leichen wurden aus Patria gezogen, Das Vieh , 19. Mai 1941

9. ^Siehe zum Beispiel: Drei weitere Opfer in "Patria", The Observer, 12. Dezember 1940 Weitere 7 Leichen wurden aus "Patria" geborgen, The Observer , 2. Januar 1941

10. ^ Gestern wurden keine Leichen von "Pilz"-Opfern gefunden, The Cattle, 26. Dezember 1940

11. ^ Denkmal für die Märtyrer von Patria, Das Vieh, 17. August 1941

12. ^Patria wurde durch Sabotage versenkt, The Watcher, 19. März 1941

13. ^ 200 Leichen wurden von einem Pilz geborgen, The Observer, 29. Mai 1941

14. ^ Denkmal für die Märtyrer des Pilzes, Das Vieh, 30. Oktober 1941

15. ^Zehn Jahre seit dem Untergang der Patria, auf Wache, 26. November 1950

16. ^ Wenn wir für das Volk Israel in seinem Land ein Leben der Rebellion fordern, werden wir dies auch in eurem Namen tun, den Märtyrern von "Patria"! Davar, 22. Juni 1942.

17. ^ Auf den Gräbern der Opfer der Schiffbrüchigen Patra, Davar, 17. August 1941

18. ^ Illegale Einwanderung und jüdischer Terrorismus, The Observer, 24. Juli 1947

19. ^ Das Gedenken an die Märtyrer des Pilzes wurde am 27. November 1950 im Hafen von Haifa, Herut, geweckt - die Zahl 276 umfasst alle Vermissten und Verstorbenen aus der ursprünglichen Meldung und nicht die 14, die im Lager Atlit starben, hauptsächlich an Typhus.

20. ^ Haim Guri und Shmuel Schnitzer, The Olim Album, The Jewish Agency und Masada Publishing, Jerusalem - Tel Aviv

21. ^Nach oben springen:1 2Tom Segev, Tage der Anemonen, Keter 1999, S. 372

22. ^Britische Mitglieder der palästinensischen Polizei, die während oder infolge des Dienstes im Ausland getötet wurden oder starben,Ehrenrolle der nationalen PolizeibeamtenZwei weitere Leichen wurden aus dem "Pilz" gezogen, Das Vieh, 19. Mai 1941

23. ^Verschiedene spätere Quellen behaupten, dass 50 britische Besatzungsmitglieder, Polizisten und Soldaten bei der Katastrophe ums Leben kamen, aber diese Behauptung stimmt nicht mit den Beweisen aus dem Vorfall überein.

24. ^Nissim Levy, Yael Levy, "Die Ärzte Palästinas 1799-1948", Itai Bahor, Verlag, Zichron Yaakov, 2. Auflage, März 2012, Seite 342, herausgegeben von Prager Shulamit geb. Badet

25. ^Patria-Katastrophe von Untersuchungskommission, JTA, 19. März 1941 zur Sabotage gelegt

26. ^ Untersuchungskommission zur Patria-Katastrophe, The Observer, 9. Dezember 1940

27. ^ Sitzung der Untersuchungskommission zum Fall Patria, Davar, 12. Dezember 1940

28. ^ Sitzungen der Untersuchungskommission in der "Patria"-Angelegenheit - Geschlossen, The Visitor, 12. Dezember 1940

29. ^ Untersuchungsausschuss zum Untergang der Patria, The Observer, 17. Dezember 1940 bei der Untersuchungskommission zur Patria-Katastrophe, Devar , 18. Dezember 1940

30. ^ Das Zeugnis über Patria, The Observer, 27. Januar 1941, wurde abgeschlossen.

31. ^ Patria durch Sabotage versenkt, The Watcher, 19. März 1941

32. ^Patria - Eine unbekannte Affäre im Kampf um die israelische Unabhängigkeit, Lamerhav, 5. Mai 1957

33. ^Yosef May, Darian und Patria, 26. Oktober 2012, Kulturerbe, Mordechai Anielewicz Haus des Zeugnisses

34. ^Zehn Jahre seit der Pilzkatastrophe im Hafen von Haifa, Herut, 26. November 1950

35. ^A. Shammai, Etwas über Pilze, Herut, 27. Mai 1957

36. ^ Menachem Begin, Die Revolte gegen die britische Herrschaft, Herut, 7. Februar 1964

37. ^Nach oben springen:1 2 3Anita Shapiro, Berl, Teil II, S. 602–603.

38. ^J. Lofven, "Changing Life", in: Eine Sammlung zum Gedenken an A. D. Gordon, Tel Aviv: Gordonia Maccabi Hatzair Supreme Leadership Press, 1972, S. 12.

39. ^Gilad Kedumim, Die böswillige Hand, First Class News, 23. November 2008.

40. ^J. Eisenberg, Die Katastrophe erschütterte den Jischuw - seine Opfer sollen nicht vergessen werden, The Becker, 13. November 1941

41. ^ Patria-Überlebende fordern Entschädigung für ihre fehlenden Habseligkeiten, The Observer, 24. Dezember 1943

42. ^ Fackeln zum Unabhängigkeitstag, die von illegalen Einwanderern angezündet wurden, On Guard, 7. April 1964 100 herausragende Soldaten im Haus des Präsidenten, The Observer , 14. April 1964

Andere Wikis

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Ari Lipinski. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 12 Artikel (davon 12 in Jewiki angelegt und 0 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.