Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Machtelite
Der Begriff der Machteliten bezeichnet Eliten, die sich aus Akteuren in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern zusammensetzen, die auf Grundlage des (ggf. gemeinsamen) Zugriffs zu Machtmitteln (= negativen sozialen Sanktionen) zu Gunsten ihrer Interessen Entscheidungen durchsetzen können, die nationale oder internationale Auswirkungen haben.[1]
Ein Kontrastbegriff zur „Machtelite“ ist die „Leistungselite“; Leistungseliten vermögen aufgrund besonderer (fachlicher oder funktioneller) Leistungen Entscheidungen durchzusetzen.
Theorie der Machteliten
Der Begriff geht im Wesentlichen auf Charles Wright Mills Studie The Power Elite (1956) zurück, in der er die Eliten in den Vereinigten Staaten untersuchte. Nach Mills entstand in den Vereinigten Staaten die Machtelite erst durch Konzentrationsprozesse im Zuge des New Deal. Die Machtelite setze sich zusammen aus einem Machtdreieck (The Triangle of Power) aus elitären Zirkeln aus der Politik, dem Militär und der Wirtschaft. Mills beobachtete, dass die einflussreichen Personen dieser Felder meist eine Spitzenuniversität besucht hatten, Mitglieder der gleichen exklusiven Klubs seien, und dass sie oftmals innerhalb ihres engen Kreises heirateten.
Während Mills nur von einem Machtdreieck ausging, haben spätere Sozialwissenschaftler die Bedeutung weiterer Sektoren betont, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewannen. Neben der direkten Einflussnahme auf die Politik wurde verstärkt untersucht, wie Machteliten versuchten, über die Beeinflussung der Öffentlichkeit eine „kulturelle Hegemonie“ (Gramsci) herzustellen.
Nach G. William Domhoff sind in den Vereinigten Staaten die Richtlinien der Politik („policy formation process“) durch ein System der Wirklichkeitsproduktion bestimmt, welches durch die Zusammenarbeit von wirtschaftlich abhängigen Universitäten, Denkfabriken und Stiftungen hergestellt worden sei. Auch Pierre Bourdieu richtete mit seinen Veröffentlichungen den Blick auf die Wichtigkeit gesellschaftlicher Bereiche wie Wissenschaft und Medien für die Zusammensetzung heutiger Machteliten.[2]
Nach Rainer Geißler setzen sich Machteliten aus neun sektoralen Eliten zusammen, die in den folgenden Sektoren wichtige Entscheidungsträger sind: Politik, Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Gewerkschaften, Massenmedien, Kultur, Wissenschaft und Militär.[3] Mit der Power Structure Research wird versucht, die Verflechtungen der Machteliten zu analysieren.
Kritik am Begriff „Machtelite“
Der liberale Soziologe Ralf Dahrendorf kritisierte Anfang der 1960er Jahre Mills Ansatz als Verschiebung von der Klassen- zur Elite-, ja zur Verschwörertheorie.[4] Auch Marxisten kritisierten Mills’ Ansatz, wie beispielsweise sein Freund Ralph Miliband, der in The State in Capitalist Society 1969 dem Konzept der Machtelite das der „herrschenden Klasse“ gegenüberstellte.
Siehe auch
Literatur
- C. Wright Mills: The Power Elite, 1956 Auszüge
- deutsche Ausgabe: Die Machtelite, Westend, Frankfurt a. M. 2019 ISBN 978-3-86489-270-7.
- G. William Domhoff: Who Rules America? Power, Politics, and Social Change, 1967 ISBN 0-07-287625-5.
- Marcus B. Klöckner: Machteliten und Elitenzirkel. Eine soziologische Auseinandersetzung, VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007 ISBN 978-3-8364-1332-9.
- Urs Jaeggi: Macht und Herrschaft in der Bundesrepublik, Frankfurt a. M. – Hamburg 1969
- Hans Jürgen Krysmanski: Hirten & Wölfe. Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen, 2004 im Internet.
- Anatol Rapoport: Das Klasseninteresse der Intellektuellen und die Machtelite.
- Rainer Rilling: Auf der Suche nach der verlorenen Bourgeoisie. Aspekte der US-amerikanischen Elitenforschung 1982 im Internet.
Weblinks
- C.Wright Mills,The Power Elite,1956
- C.Wright Mills,Structure of Power in American Society,British Journal of Sociology,Vol.9.No.1 1958 (PDF-Datei; 1,43 MB)
- G. William Domhoff: Who rules America?
- H.J.Krysmanski: Power Structure Research. Deskriptionsmodelle der herrschenden Klassen heute. 2004
- Umfrage zur Relevanz von Netzwerken (Machteliten) für den Aufstieg in Spitzenpositionen
Fußnoten
- ↑ Charles Wright Mills (2000): The Power Elite, S. 18
- ↑ Marcus B. Klöckner (2007): Machteliten und Elitezirkel S. 40ff
- ↑ Rainer Geißler: Rolle der Eliten in der Gesellschaft, in: Sozialer Wandel in Deutschland. Informationen zur politischen Bildung (Heft 324) 2014[1]
- ↑ Ralf Dahrendorf: Die angewandte Aufklärung. Gesellschaft und Soziologie in Amerika. Piper, München 1962.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Machtelite aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |