Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Machtesch Ramon
Der Machtesch Ramon oder Ramon-Krater (hebr. מכתש רמון) ist der größte Erosionskrater in der Wüste Negev. In der größten Ausdehnung misst er fast 40 km. Der gesamte Krater ist ein Natur- und Landschaftsschutzgebiet und nur eine nachhaltige touristische Nutzung ist erlaubt.
Die vom Erosionsprozess freigelegten Sehenswürdigkeiten im Machtesch Ramon sind:
- Urzeitliche Vulkankegel
- Versteinerte Baumstämme
- Versteinerte Korallenriffe
- Dikes (Magmaspalten)
- Batholithe (Magmakammer)
- Fossilien
- Metamorphe Gesteine
- Vielfarbige Sandsteinschichten
Am nördlichen Kraterrand liegt das Wüstenstädtchen Mitzpe Ramon, das über ein Besucherzentrum verfügt.
Fauna
Die Fauna dieser Wüstenregion ist besonders vielfältig. Im Gebiet des Kraters leben neben Dorkasgazellen[1] und Nubischen Steinböcken auch Asiatische Halbesel, die in jüngerer Zeit ausgewildert wurden. Im Jahr 1995 hatten sie sich auf 40 fortpflanzungsfähige Tiere vermehrt. Die Tiere sind Kreuzungen aus dem Turkmenischen Halbesel (E. h. kulan) und dem Persischen Halbesel (E. h. onager). Die ursprünglich heimische Unterart, der Syrische Halbesel (E. h. hemippus) ist gänzlich ausgestorben[2]. Einige kleine Quelloasen dienen den Tieren als Wasserstellen. Im Krater gibt es große Gipsvorkommen, deren Abbau jedoch eingestellt wurde.
Einzelnachweise
- ↑ M. J. Lawes and R. F. Nanni: The density, habitat use and social organisation of Dorcas Gazelles (Gazella dorcas) in Makhtesh Ramon, Negev Desert, Israel.Journal of Arid Environments Volume 24, Issue 2, March 1993, Pages 177-196
- ↑ David Saltz David, Mary Rowen, Daniel I. Rubenstein: The Effect of Space-Use Patterns of Reintroduced Asiatic Wild Ass on Effective Population Size. Conservation Biology, Vol. 14, No. 6, 2000
Weblinks
Achziw-Nationalpark | Alexander-River-Nationalpark | Aschkelon-Nationalpark | Awdat-Nationalpark | Bar’am | Bet Alpha | Bet-Guvrin-Marissa-Nationalpark | Bet Sche’an | Bet Sche’arim | Burg-Jehiam-Nationalpark | Burg Nimrod1 | Caesarea Maritima | Chorazin | Churschat-Tal-Nationalpark | En-Awdat-Nationalpark | En Gedi | En-Hemed-Nationalpark | Eschkol-Nationalpark | Gamla-Nationalpark | Gan haSchloscha | Hamat-Tiberias-Nationalpark | Har-Carmel-Nationalpark | Harod-Spring-Nationalpark | Harod-Spring-Nationalpark | Herodium1 | Hermon-Nationalpark (Banyas1 | Jarkon-Afek-Nationalpark | Kochaw-haJarden-Nationalpark | Korazim-Nationalpark | Kursi-Nationalpark1 | Mamshit-Nationalpark | Masada | Qumran1 | Machtesch Ramon | Scharon-Nationalpark | Schivta-Nationalpark | Schomron-Nationalpark | Sde Boker, Grab von David Ben-Gurion | Tel Arad | Tell-Be’er-Scheva-Nationalpark | Tel Dan | Tel Megiddo | Zippori
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Machtesch Ramon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |