Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Maghrebinisches Arabisch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maghrebinisches Arabisch (arabisch الدارجة المغربية ad-Daridschat al-Maghribiyya, DMG ad-dāriǧat al-maġribiyya ‚Maghrebinischer Dialekt‘; auch: Westarabisch, Maghrebinisch-Arabisch, Maghreb-Arabisch oder nur Maghrebinisch) ist ein Sammelbegriff für die Varietäten des Arabischen, die im Maghreb gesprochen werden.

Die maghrebinischen Dialekte des Arabischen bilden eine eigene Dialektgruppe und sind untereinander weitestgehend verständlich.

Meist wird der Begriff geographisch ausschließlich auf den Maghreb bezogen, doch auch die Maltesische Sprache entstand aus einem maghrebinischen Dialekt; später wurde er zu einer modernen Standardsprache ausgebaut. Ebenso handelte es sich bei dem ausgestorbenen Sizilianisch-Arabisch wie auch beim Andalusisch-Arabisch um einen maghrebinischen Dialekt.

In der Alltagssprache werden im Verbreitungsgebiet fast ausschließlich die jeweiligen Dialekte verwendet, auch in tunesischen oder marokkanischen Fernsehserien hört man sie oft.

Charakteristik

Ein gemeinsames Merkmal aller maghrebinischen Dialekte, worin sie sich von der Dialekten des Maschrek unterscheiden, ist die abweichende Bildung der 1. Person Singular und Plural des Imperfekts. Im Vergleich des Tunesischen zum Kairoer Dialekt drückt sich diese Besonderheit am Beispiel schreiben wie folgt aus: Tunes. niktib steht ägypt. ʿaktib bzw. tunes. niktbu dem ägypt. niktib gegenüber. Charakteristisch ist hierbei der Präfix n in der 1. Ps. sowie der Suffix u in der Pluralform.[1]

Es existieren verschiedene andere Besonderheiten in Morphologie und Lexik, die das Maghrebinische in seiner Gesamtheit schwer verständlich für Sprecher des Hocharabischen machen, so z.B. das fast immer auftretende Weglassen von kurzen Vokalen.

Die Maghreb-Dialekte sind vor allem in der Lexik stark von den Berbersprachen geprägt worden, für deren Verdrängung sie gleichzeitig verantwortlich sind. Sie weisen zudem einige Lehnwörter aus dem Französischen und Italienischen auf, bedingt durch die Kolonialzeit. Im Maschrek hingegen wurden Wörter vor allem aus dem Türkischen, Persischen oder Griechischen übernommen.

Geografische Verbreitung

Verbreitungsgebiet der maghrebinischen Dialekte

Hauptverbreitungsgebiet der maghrebinischen Dialekte sind die Länder Algerien, Tunesien, Marokko, Libyen sowie Mauretanien. Kleinere Sprecheranzahlen existieren in den angrenzenden Gebieten Ägyptens, Malis und des Senegals.

Innere Gliederung

Die Dialektgrenzen innerhalb des Maghrebs folgen stärker sozialen (Beduinen – Sesshafte) als politischen Grenzen. Zu den maghrebinischen Dialekten werden gezählt:

Literatur

  • Hans-Rudolf Singer: Das Westarabische oder Maghribinische. In: Wolfdietrich Fischer, Otto Jastrow (Hrsg.): Handbuch der Arabischen Dialekte. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1980, ISBN 3-447-02039-3, S. 249 ff.

Einzelnachweise

  1. Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. W. de Gruyter, Berlin 1984, ISBN 3-11-083470-7, S. 4 ff. (online)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maghrebinisches Arabisch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.