Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mahpach legarmeh
Betonungszeichen oder Akzent Unicodeblock Hebräisch | |
---|---|
Zeichen | ׀ ֤ |
Unicode | U+05C0 U+05A4 |
Mahpach Legarmeh[2] | מַהְפַּ֤ך לְגַרְמֵ֣הּ׀ [1]
|
Mehupach Legarmeh | מְהֻפַּ֤ך לְגַרְמֵ֣הּ׀ [3]
|
Mahpach legarmeh[4] (hebräisch מַהְפַּ֤ך לְגַרְמֵ֣הּ׀) oder Mehupach legarmeh (hebräisch מְהֻפַּ֤ך לְגַרְמֵ֣הּ׀) ist eine Trope[5][6][7] (von griechisch τρόπος; tropos, dt.: Betonung, Melodie, Ton, Gesang und Transliteration von jiddisch טראָפּ trop[8]) in der jüdischen Liturgie und zählt zu den Ta'amei Sifrei Emet (hebräisch טַעֲמֵי סִפְרֵי אֱמֶ"ת ). Der Begriff Trope wird in diesem Kontext gerne mit den entsprechenden Akzenten gleichgesetzt, da sie u.a. musikalische Motive repräsentieren.[9]
Beschreibung
Erscheinen - Ta'amei Sifrei Emet (א״מת)
Mahpach legarmeh ist eine Trope und ein disjunktiver Akzent, der in den poetischen Büchern erscheint.[10] Daher zählt dieses Betonungszeichen zu den Ta’amei Sifrei Emet (hebräisch טַעֲמֵי סִפְרֵי אֱמֶ"ת ). א״מת ist ein Akronym bestehend aus den Anfangsbuchstaben der drei Bücher, in denen die Trope vorkommt:
- 1. Buch Hiob oder hebräisch אִיוֹב
- 2. Buch der Sprichwörter oder hebräisch מִשְלֵי
- 3. Buch der Psalmen oder hebräisch תְהִלִּים
Entstehung
Das Symbol von Mahpach legarmeh hat zwei Teile und besteht aus dem Symbol des Mahpach und dem senkrechten Strich Pasek ׀ .
Erscheinen
Der konjunktive Akzent Zinnorit erscheint im Kontext mit Mahpach legarmeh oder mit Asla legarmeh.[11]
Es gibt disjunktive Akzente verschiedener Ebenen: Kaiser (disjunktiver Akzent der 1. Ebene), König (disjunktiver Akzent der 2. Ebene), Herzog (disjunktiver Akzent der 3. Ebene) und Graf (disjunktiver Akzent der 4. Ebene).[12]
Mahpach legarmeh ist König nach Etnachta. Zudem ist Mahpach Legarmeh ein Herzog vor Königen und Graf vor Herzögen.[13]
Könige und Herzöge im poetischen System (disjunktive Akzente der 2. und 3. Ebene): | ||||
Akzent | Zeichen | Rang | Position | |
---|---|---|---|---|
Ole we-Jored | Ole (U+05AB) ↱ Jored (U+05A5) ↓ |
König | Versanfang | |
Asla Legarmeh | Asla (U+05A8) ↑ Legarmeh (U+05C0) ← |
König | statt Ole we-Jored | |
Revia mugrasch | Geresch Muqdam (U+059D) ↗ Revia (U+0597) ↑ |
König | nach Atnach | |
Schalschelet gedola | Schalschelet (U+0593) ↑ Legarmeh (U+05C0) ← |
König | nach Atnach | |
Mahpach Legarmeh | Mahpach (U+05A4) ↓ Legarmeh (U+05C0) ← |
König | nach Atnach | |
Dechi | Dechi (U+05AD) ↘ | Herzog | vor Atnach oder dem König Revia | |
Mahpach Legarmeh | Mahpach (U+05A4) ↓ Legarmeh (U+05C0) ← |
Herzog | statt Dechi | |
Zinnor | Zinor (U+05AE) ↖ | Herzog | vor Ole we-Jored |
Literatur
- William Wickes: A treatise on the accentuation of the three so-called poetical books on the Old Testament, Psalms, Proverbs, and Job. 1881 (archive.org).
- William Wickes: A treatise on the accentuation of the twenty-one so-called prose books of the Old Testament. 1887 (archive.org).
- Arthur Davis: The Hebrew accents of the twenty-one Books of the Bible (K"A Sefarim) with a new introduction. 1900 (archive.org).
- Francis L. Cohen: Cantillation. In: The Jewish Encyclopedia. Band III, KTAV Publishing House, New York, S. 542–548 (1901–1906).
- Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.
- James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible. Band I: Concordance of the Hebrew Accents used in the Pentateuch, Edwin Mellon Press, Lewiston, New York 1996, ISBN 0-7734-2395-8.
- Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. The art of cantillation. 1. Auflage. Jewish Publication Society, Philadelphia 2002, ISBN 0-8276-0693-1.
- Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. Student Edition. The Jewish Publication Society, Philadelphia 2005, ISBN 0-8276-0816-0 (eingeschränkte Vorschau, books.google.co.uk).
- Ronald H. Isaacs: A Taste of Torah. An Introduction to Thirteen Challenging Bible Stories. URJ Press, New York City 2006, OCLC 62755617.
Einzelnachweise
- ↑ Jacobson (2002), S. 407.
- ↑ Jacobson (2002), S. 930: «Aramaic a disjunctive Accent in the poetic books».
- ↑ Jacobson (2002), S. 407.
- ↑ Jacobson (2002), S. 407.
- ↑ Jascha Nemtsov: Die neue Jüdische Schule in der Musik. Band 2, Otto Harrossowitz-Verlag, Wiesbaden 2004, S. 72: „Der wichtigste Bestandteil dieser Musiktradition waren die Bibelkantillationen bzw. Tropen, kurze Motive, mit denen die Heilige Schrift auf rezitativische Weise vorgetragen wird“.
- ↑ Jascha Nemtsov: Jüdische Kunstmusik im 20. Jhdt. Band 3. Otto Harrossowitz-Verlag, Wiesbaden 2006, S. 203: „wenn man die Kirchentonarten hört, merkt man … alten synagogalen Motiven (Tropen)“.
- ↑ Jascha Nemtsov: Jüdische Musik. Band 8. Enzyklopädisches Findbuch zum Archiv der „Neuen Jüdischen Schule“, Otto Harrossowitz-Verlag, Wiesbaden 2008, S. 138: „synagogale Bibelrezitationen auch Kantillation genannt… ihre kurzen Motive (in ostjüdischer Tradition als Tropen bezeichnet) …Die Tropen bildeten nicht nur die formale Substanz dieser Werke, sie prägten sie gleichzeitig spirituell im Geist der Synagogenmusik“
- ↑ Jacobson (2002), S. 3: Trop. «In Yiddish, the lingua franca of the Jews in Northern Europe […], these accents came to bei known as trop. The derivation of this word seems to be from the Greek tropos or Latin tropus ».
- ↑ Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.: „Cantillation proceeds according to the special graphic signs–tropes or accents–attached to every word in the Bible.“ in Verbindung mit einer Fußnote zu tropes: „In this work we use the term trope (Greek tropos – turn) long accepted in Jewish practice.“
- ↑ Jacobson (2002), S. 407: the poetic books […] disjunctive accents
- ↑ Jacobson (2002), S. 407:«Tsinnorit combines with mahapakh to form mehuppakh metsunnar, also a rare mark, variant of mahapakh that serves mainly azla legarmeh but appears also in the other contexts where mahapakh and illuy appear.»
- ↑ Gesenius:«The division of the disjunctive accents into Imperatores, Reges, Duces, Comites,» (Gesenius’ Hebrew Grammar/15. The Accents)
- ↑ Jacobson (2002), S. 407: «A verse may be divided into one, two or three stichs. A one-stich verse is divided by dehi, which looks like tipcha but is under the last letter of the word. In a two-stich verse, the first stich ends with atnach. In a three-stich verse, the first stich ends with oleh ve-yored, which looks like mahpach (above the word) followed by tipcha, on either the same word or two consecutive words, and the second stich ends with atnach. Major disjunctives within a stich are revia qaton (immediately before oleh ve-yored), revia gadol (elsewhere) and tzinnor (which looks like zarqa). The last stich may be divided by revia megurash, which looks like geresh combined with revia. Minor disjunctives are pazer gadol, shalshelet gedolah, azla legarmeh (looking like qadma) and mehuppach legarmeh (looking like mahpach): all of these except pazer are followed by a pesiq. Mehuppach without a pesiq sometimes occurs at the beginning of a stich.»
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mahpach legarmeh aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 304 Artikel (davon 102 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |