Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Manfred Herzer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Manfred Herzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Manfred Herzer (* 1949 in Berlin) ist ein deutscher Autor.
Leben
Manfred Herzer ist Bibliothekar in Berlin. Als Student der Soziologie war er Gründungsmitglied der Homosexuellen Aktion Westberlin und unter dem Pseudonym „Mimi Steglitz“ einer der Hauptkontrahenten im sog. Tuntenstreit. Er war Gründungsmitglied des Schwulen Museums*.[1][2] Dort gibt er seit 1987 Capri – Zeitschrift für schwule Geschichte heraus.
Werke
Als Autor:
- Graf, Thorsten / Mimi Steglitz (1974): Homosexuellenunterdrückung in der bürgerlichen Gesellschaft, in: Probleme des Klassenkampfs, Jg. 4, Nr. 4, S. 17 ff.
- Bibliographie zur Homosexualität: Verzeichnis des deutschsprachigen nichtbelletristischen Schrifttums zur weibl. u. männl. Homosexualität aus den Jahren 1466 bis 1975 in chronolog. Reihenfolge, Berlin: Verlag rosa Winkel, 1982.
- Max Spohr, Adolf Brand, Bernhard Zack - drei Verleger schwuler Emanzipationsliteratur in der Kaiserzeit : 3 biografische Skizzen und 3 Bibliographien. In: Capri – Zeitschrift für schwule Geschichte, Berlin 1991.
- Magnus Hirschfeld: Leben und Werk eines jüdischen, schwulen und sozialistischen Sexologen, Frankfurt/Main; New York: Campus-Verl., 1992 (2. Auflage, Bibliothek rosa Winkel, Bd. 28, 2001, Online).
Als Herausgeber:
- 100 Jahre Schwulenbewegung: Dokumentation einer Vortragsreihe in der Akademie der Künste, Berlin: Verlag rosa Winkel, 1998. ISBN 3-86149-074-9
- Karl Maria Kertbeny: Schriften zur Homosexualitätsforschung (Neuauflage), Berlin: Verlag rosa Winkel, 2000. ISBN 3-86149-103-6
- Magnus Hirschfeld: Von einst bis jetzt. Geschichte einer homosexuellen Bewegung 1897-1922, Berlin: Verlag rosa Winkel, 1986. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Manfred Herzer und James Steakley. Schriftenreihe der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 1. ISBN 3-921495-61-X
- Magnus Hirschfeld: Berlins Drittes Geschlecht (Neuauflage), Berlin: Verlag rosa Winkel, 1991. Schriftenreihe der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 5. Bibliothek rosa Winkel, Bd. 1. ISBN 3-921495-59-8
- Manfred Baumgardt, Ralf Dose, Manfred Herzer, Hans-Günter Klein, Ilse Kokula, Gesa Lindemann: Magnus Hirschfeld – Leben und Werk. Ausstellungskatalog. Westberlin: rosa Winkel, 1985 (Schriftenreihe der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 3)
- 2. erw. Aufl. Mit einem Nachwort von Ralf Dose. Hamburg: von Bockel, 1992. (Schriftenreihe der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 6)
Literatur
- Ilse Lenz: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-14729-1.
Weblinks
- Publikationen von Manfred Herzer
- Manfred Herzer: Artikel Hirschfeld’s Sex Life, HU Berlin, Erstveröffentlichung in Capri Nr. 39, Dezember 2006
- Manfred Herzer: Artikel Hirschfeld und das Unaussprechliche, Debatte, HU Berlin, Erstveröffentlichung in Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 31/32, Dezember 1999 / März 2000, S. 47-50
Einzelnachweise
- ↑ Schwules Museum: Geschichte des Schwulen Museums (Abgerufen am 12. Januar 2010)
- ↑ Berliner Zeitung: Tanz und Terror – Das Schwule Museum kann erstmals eine Dauerausstellung einrichten, 4. Dezember 2004. (Abgerufen am 12. Januar 2010)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Herzer, Manfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor |
GEBURTSDATUM | 1949 |
GEBURTSORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Manfred Herzer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |