Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Manfred Mautner Markhof senior

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manfred Mautner Markhof (geb. 17. September 1903 in Wien; gest. 4. Jänner 1981 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer aus der Familie Mautner Markhof.

Als Urenkel des Firmengründers Adolf Ignaz Mautner war er im Vorstand der Mautner Markhof AG tätig. Unter seiner Führung, er war Dipl.-Brau-Ing., wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1945 die Brauerei Schwechat wieder aufgebaut.[1]

Wirtschaftspolitisch war er in der Industriellenvereinigung von 1946–1972 Vizepräsident. Er war auch langjähriger Präsident des ÖAMTC und des ÖOC.

Mautner Markhof machte sich aber auch als Kunstmäzen einen Namen. Als Sammler unterstützte er viele Künstler und war Präsident der Wiener Konzerthausgesellschaft. Zu seinem engeren Bekanntenkreis zählten unter anderem Fritz Hochwälder oder Karl Böhm. Aber auch Maler wie Ernst Fuchs, Arnulf Rainer und Friedensreich Hundertwasser wurden von ihm gefördert.

1981 starb Manfred Mautner Markhof bei einem Autounfall.

Ehrungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Website Brauerei Schwechat: Geschichte – Vom Zweiten Weltkrieg bis Heute. Abgerufen am 25. Juni 2010.
  2. Beachte: Die im Eintrag auf AEIOU genannte Funktion als österreichischer Bundesrat von 1983 bis 1999 betrifft seinen Sohn Dr. h.c. Manfred Mautner Markhof.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Manfred Mautner Markhof senior aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.