Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Manor AG
Manor AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Sitz | Basel, Schweiz |
Umsatz | 2,8 Mrd. CHF (2012) [1] |
Branche | Detailhandel |
Website | www.manor.ch |
Die Manor AG ist die grösste Schweizer Warenhauskette. Sie gehört zur Manor-Gruppe, die außerdem die Sportartikelkette Athleticum betreibt. Die Manor-Gruppe gehört der Maus Frères Holding mit Sitz in Genf an.
Die Manor-Warenhäuser erwirtschafteten im Jahr 2012 einen Umsatz von CHF 2,8 Milliarden. 11'767 Mitarbeiter (Stand Ende 2010) arbeiten für die Manor-Gruppe. Die Gewinnzahlen sind nicht bekannt.
Das Unternehmen betreibt in der Schweiz 64 Warenhäuser. Mit einem geschätzten Marktanteil von knapp 60 % ist Manor die grösste Warenhauskette in der Schweiz. Wichtige Mitbewerber sind die Migros mit ihrer Warenhauskette Magazine zum Globus, Coop City-Warenhäuser, Jelmoli und in der Region Bern Loeb.
Das Sortiment von Manor besteht aus Eigenmarken wie Yes or No, Avant Première, JJBenson und Maddison, sowie aus Markenartikeln. Manor positioniert sich im mittleren Preissegment.
Geschichte
Die Bezeichnung Manor setzt sich aus den Familiennamen Maus und Nordmann zusammen. Dieser Name wird seit 1965 verwendet, aber erst seit September 2000 tritt die Gruppe in allen Filialen einheitlich unter diesem Namen auf. Vorher gab es zahlreiche Namen, die jeweils regional verankert waren. Dies erklärt sich aus der Geschichte der Gruppe. Bei manchen Warenhäusern waren die Gebrüder Maus zuerst nur Lieferant, oder später Minderheitsaktionär. Die ursprünglichen, lokal verankerten Familien-, Flur- oder Hausnamen der Warenhäuser blieben während Jahrzehnten erhalten.
Anfänge
Das erste Warenhaus eröffneten die Brüder Ernest Maus und Henri Maus sowie Léon Nordmann im Jahre 1902 in Luzern unter dem Namen «Léon Nordmann». Weitere Warenhäuser unter dieser Firma folgten in Solothurn, Olten, Willisau, Emmenbrücke oder Zug. Ein bereits 1892 gegründetes Warenhaus in Schwyz firmierte später ebenfalls als «Nordmann», ebenso wie «Au petit Bénéfice» in Biel.
Westschweiz
In Delsberg gründete 1957 Nordmann unter dem Namen «Gérard Nordmann» ein Warenhaus, das bereits ab 1964 unter dem Namen «Galeries du Jura» auftrat, bevor es 1987 in «La Placette» umbenannt wurde. Dieser Name stammt vom 1951 eröffneten Warenhaus in Lausanne, dem 1963 ein gleichnamiges in Genf folgte. C. Bladt betrieb in Payerne ein Warenhaus unter seinem Namen, später mit Filialen in Moudon und Estavayer-le-Lac. Später traten die Warenhäuser der Familie Bladt auch als Placette auf. Im Jahr 2000 änderten alle diese Häuser auf den Namen Manor. In Neuenburg hiess ein sehr kleines, heute nicht mehr bestehendes Warenhaus «Au Louvre», dasjenige von Freiburg im Üechtland «Aux trois Tours». Ebenfalls zu Manor-Warenhäusern wurden die «Galeries du Léman» in Vevey, die «Nouvelles Galeries Martin» und «Porte Neuve».[2]
Deutschschweiz
Ein Warenhaus «Au Louvre» wurde 1924 zum «Magazine zum Greifen» und 1926 zum «Magazine zur Rheinbrücke», dem bekanntesten Haus in Basel. Das Warenhaus Brann an der Zürcher Bahnhofstrasse wurde von Oscar Weber übernommen und unter eigenem Namen betrieben. 1984 kam es unter die Fittiche der Maus Frères und bekam den dannzumal in der Ostschweiz verbreiteten Namen «Vilan».[3] Unter diesem Namen gab es auch Warenhäuser in Aarau, Baden, Wohlen, St. Gallen, Sargans, ab 1956 in Chur. In Buchs (SG) gab es das Warenhaus «Modern». das 1986 zu Vilan wurde.
In Liestal hiess das 1943 gegründete «Kaufhaus zum Tor» und in Schaffhausen gründeten die Maus in einem altehrwürdigen Altstadthaus, einem ehemaligen Hotel, 1955 ein Filiale, der sie kurzerhand den Namen des Hauses gaben: «Kaufhaus zum Schwanen». Das «Kaufhaus Hauser» in Altdorf ist 1995 abgebrannt und offenbar nicht mehr aufgebaut worden. Die Familie «Keller-Ullmann» aus Rapperswil (SG) betrieb in jener Stadt ein Warenhaus, später mit Filialen in Lachen, Rüti, Wattwil und Schattdorf. Später wurden die Häuser mit «Vilan», resp. «Manor» beschriftet, gingen jedoch erst 2009 in den Besitz der Gebrüder Maus.
Im Tessin wurde die 1911 gegründeten «Innovazione» mitsamt dem Namen übernommen.
Auftritt
Schon früh traten die von Maus/Nordmann betriebenen oder belieferten Warenhäuser zwar mit ihren verschiedenen Namen, jedoch in gleicher Schrift auf. In den 1960er-Jahren war dies eine sich von links nach rechts neigende Schrift, später der von Manor übernommene Schriftzug mit dem roten Signet, einem Schrägstrich und anschliessend in kursiver Fettschrift der Name.
2008 hat sich Manor mit einem Rebranding ein neues Gesicht gegeben, unter anderem mit einem neuen Logo sowie dem Markenversprechen donnons du style à la vie.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Medienmitteilung der Manor AG vom 10. Januar 2013
- ↑ Ort noch zu eruieren
- ↑ Vogel Gryff, Nr. 6 (PDF; 2,0 MB) vom 20. März 2008, Seite 5.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Manor AG aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |