Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Marco Wehr
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Marco Wehr (geboren 21. November 1961 in Wuppertal) ist ein deutscher Tänzer und Buchautor.
Leben
Wehr besuchte das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal. Er war Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung und hat an der Universität Tübingen Chemie, Physik und Philosophie studiert. An der Universität Marburg promovierte er 1999 mit einer wissenschaftstheoretischen Untersuchung zur Chaostheorie. Wehr lebt in Tübingen und arbeitet dort unter dem Pseudonym Marco Marçal als Tanzlehrer, Choreograph und als Tänzer, der Bücher schreibt.[1]
Tanztheater
- Marco Marçal, Sven Weller, Udo Zepezauer: Voodoo Vibes. The Magic HipHop Dance Theatre, UA: Ludwigsburg, bei: Ludwigsburg Dance09, 1. Juli 2009.[2]
Bücher
- Welche Farbe hat die Zeit? Wie Kinder uns zum Denken bringen. Eichborn, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-8218-5793-0.
- Der Schmetterlingsdefekt. Turbulenzen in der Chaostheorie. Klett-Cotta, Stuttgart 2002, ISBN 3-608-94322-6.
- als Herausgeber mit Martin Weinmann: Die Hand. Werkzeug des Geistes. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 1999, ISBN 3-8274-0292-1 (2. Auflage. ebenda 2009, ISBN 978-3-8274-1517-2).
- Chaos. Eine wissenschaftstheoretische Untersuchung. Mikrofiche-Ausgabe. 1998 (Marburg, Universität, Dissertation, 1998).
Literatur
- Inga Hosp, Zeno Braitenberg, Almut Schüz (Hrsg.): Tentakel des Geistes. Begegnungen mit Valentin Braitenberg. 18.6.1926 – 9.9.2011 (= Arunda 81). Edition Raetia, Bozen 2011, ISBN 978-88-7283-403-9, Kurzbiografie auf S. 300f.
Weblinks
- Das Philosophische Labor - Projekt von Marco Wehr
- Literatur von und über Marco Wehr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Marco Wehr, Biografische Daten bei: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Einzelnachweise
- ↑ Marco Wehr: Insel der Seligen. In: Inga Hosp, Zeno Braitenberg, Almut Schüz (Hrsg.): Tentakel des Geistes. Begegnungen mit Valentin Braitenberg. 18.6.1926 – 9.9.2011. 2011, S. 61.
- ↑ Leonore Welzin: Zweimal Hip und einmal Flop. tanznetz.de, 1. Juli 2009, abgerufen am 22. Oktober 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wehr, Marco |
ALTERNATIVNAMEN | Marçal, Marco (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker und Tänzer |
GEBURTSDATUM | 21. November 1961 |
GEBURTSORT | Wuppertal |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marco Wehr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |