Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Margalit Matitiahu
Margalit Matitiahu, hebräisch מרגלית מתתיהו, gelegentlich auch Matityahu geschrieben (* 1935 in Tel Aviv, Palästina) ist eine israelische Dichterin. Ihre Texte verfasst sie meist in Hebräisch und Ladino.
Nach dem Holocaust kam Margalit Matitiahu mit ihren Eltern von Thessaloniki nach Israel. Sie studierte Hebräische Literatur und Philosophie an der Bar-Ilan-Universität.
Sie begann ihre schriftstellerische Tätigkeit und publizierte zunächst auf Hebräisch. 1988 wurde Curtijo Quemado veröffentlicht. Sie arbeitete auch als Rundfunkmoderatorin und erhielt die Ehrendoktorwürde der World Academy of Art and Culture. Matitiahu ist Mitglied des Israelischen Pen Clubs und wurde bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Wie mehrere andere Dichter (Matilda Koen-Sarano, Avner Perez in Israel, Rita Gabbai Simantov in Griechenland, Clarisse Nikoidski in Frankreich and Gloria Ascher in den USA) schreibt sie auch in der sogenannten Judäo-Spanischen Sprache.
Lyrik auf CD
- Aromas And Memories enthält Lyrik der Autorin und erschien 2005
Werke (Auswahl)
- hebräisch:
- Through the Glass Window (1976)
- No Summer Silence (1979)
- White Letters (1983)
- Handcuffed (1987)
- Midnight Stairs (1995)
- ladino:
- Alegrica (1993)
- Matriz de luz & Vela de la luz (1997)
- Kamino de Tormento (2000)
- Vagabondo Eternel & Bozes en la Shara (2001)
Weblinks
- Ladino Musik des Margalit mit 'Aromas Y Memorias' CD.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Matitiahu, Margalit |
KURZBESCHREIBUNG | israelische Dichterin |
GEBURTSDATUM | 1935 |
GEBURTSORT | Tel Aviv, Palästina |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Margalit Matitiahu aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |