Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Margaret Fuller

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Margaret Fuller

Sarah Margaret Fuller (geb. 23. Mai 1810 in Cambridge, Massachusetts; gest. 19. Juni 1850 vor Fire Island, New York) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin aus dem engsten Kreis der Transzendentalisten und eine der führenden Intellektuellen Neuenglands. Mit ihrem Hauptwerk Frauen im 19. Jahrhundert begründete sie ihren Ruf als frühe Feministin.[1]

Jugend

Margaret Fuller war die älteste Tochter des Rechtsanwalts und Politikers Timothy Fuller, der dem US-Kongress von 1817 bis 1825 angehörte. Schon früh zeigte sich bei ihr eine außergewöhnliche Begabung, die der Vater förderte. Seinen Unterricht im Lesen und Schreiben begann er, bevor sie vier Jahre alt war. Schon bald folgte Latein. Ihre erste reguläre Schule ab 1819 war die Port School in Cambridge. Danach besuchte sie bis 1826 verschiedene Mädchenschulen in Boston und Groton. Im Anschluss daran machte sich Fuller mit der Weltliteratur und den deutschen Klassikern vertraut und begann, gemeinsam mit James Freeman Clarke Deutsch zu lernen, was sie in späteren Jahren zur Übersetzung von Goethes Torquato Tasso und Eckermanns Gespräche mit Goethe befähigte. Des Weiteren übersetzte sie den Briefwechsel zwischen Bettina von Arnim und Karoline von Günderrode[2].

Zur Vorbereitung ihrer Laufbahn als Journalistin und Übersetzerin plante sie eine Europareise. Diesen Plan musste sie allerdings aufgeben als der Vater 1835 starb. Margaret Fuller übernahm die Verantwortung für die jüngeren Geschwister. Den 13-jährigen Bruder Arthur Buckminster Fuller bereitete sie auf den College-Besuch und das Theologie-Studium vor. Später war er der Herausgeber der nachgelassenen Schriften seiner Schwester.

Beruf und Karriere

Fuller wurde Lehrerin an der Temple School von Amos Bronson Alcott, an der auch Elizabeth Palmer Peabody lehrte. Durch beide kam sie in Berührung mit der neuen Bewegung des Transzendentalismus. 1837 ging sie für ein Jahr nach Providence, Rhode Island, an die Greene Street School. Nach ihrer Rückkehr begann sie im Haus der Peabody mit ihren Diskussionsrunden für junge Damen. Ihre umfassende Bildung ermöglichte ein breites Themenspektrum: griechische Mythologie, Geschichte, Literatur und bildende Kunst. Mit diesen Lehrveranstaltungen trat sie der Benachteiligung von Frauen in Schule und Studium entgegen. Ihre Erfahrungen fanden Niederschlag in zahlreichen Aufsätzen, die sie als Verfechterin der Frauenrechte weithin bekanntmachten.

Nachdem Margaret Fuller Ralph Waldo Emerson bereits 1835 kennengelernt hatte, folgte sie 1840 seiner Einladung, die transzendentalistische Zeitschrift The Dial (Magazine for Literature, Philosophy and Religion) herauszugeben, was sie bis 1842 tat. Auf der anschließenden mehrmonatigen Reise zu den Großen Seen zusammen mit James Freeman Clarke gewann sie auch Eindrücke zum ungelösten Problem der benachteiligten indianischen Ureinwohner. Ergebnis der Reise war ihr Bericht Summer on the Lakes.

Ihr Nachfolger bei The Dial war George Ripley geworden, der Gründer der sozial-utopischen Siedlung Brook Farm. Fuller trat der Kommune zwar nicht bei, sympathisierte aber mit ihr und besuchte sie oft. Ihre Freunde hatten ihr dort ein eigenes Cottage errichtet. 1845 ging sie nach New York, wo sie Mitarbeiterin der New York Tribune wurde, die Horace Greely wenige Jahre zuvor gegründet hatte. Die Zeitung schickte sie 1846 als Auslandskorrespondentin nach Europa. Sie berichtete über die literarische Szene und interviewte prominente Schriftsteller, darunter George Sand und Thomas Carlyle.

In Europa

In Europa geriet sie in die vorrevolutionären Unruhen der damaligen Zeit. Bereits in England begegnete sie dem Freiheitskämpfer Giuseppe Mazzini, der dort im Exil lebte. Er gehörte zu den geistigen Führern des Risorgimento (Wiederherstellung, Auferstehung). Ziel war die Überwindung der Fremdherrschaft sowohl der Habsburger als auch der Bourbonen und die Einigung Italiens. Durch ihn lernte sie später in Italien neben dem polnischen Revolutionär Adam Mickiewicz auch den Anhänger Mazzinis, Giovanni Angelo Marchese d'Ossoli kennen, mit dem sie eine enge Beziehung einging. Ihr gemeinsamer Sohn kam im September 1848 zur Welt. Die Proklamation der Römischen Republik im Februar 1849 führte zum militärischen Eingreifen Frankreichs, das nach fünfmonatiger Belagerung Roms die Republik beseitigte und die päpstliche Herrschaft wieder herstellte. Während der Zeit der Kämpfe unterstützte Fuller die Sache der Republik durch ihre Arbeit im Krankenhaus Fate bene Fratelli. Nach der Niederlage verließ Margaret Fuller mit Mann und Sohn Italien. Das Schiff, das die drei 1850 nach Amerika bringen sollte, sank vor Fire Island und riß sie mit in den Tod. Ein Gedenkstein steht auf dem Mount Auburn-Friedhof in Cambridge.

Inschrift des Margaret Fuller Gedenksteins

Trivia

  • Ihr Geburtshaus ist heute das lebendige Margaret-Fuller-Nachbarschaftshaus, das der Bildung und der Förderung sozialer Kompetenz dient.
  • Margaret Fuller gilt als Vorbild für Zenobia, eine Hauptfigur in Nathaniel Hawthornes The Blithedale Romance (1852).

Werke (Auswahl)

  • Summer on the Lakes, 1843
  • Literature and Art, New York 1852 (Digitalisat)
  • Women in the Nineteenth Century, London 1855 (Digitalisat); spätere Ausgabe New York 1869 (Digitalisat, E-Text)
  • Memoirs, Boston 1857 (Digitalisate: Teil 1, Teil 2; E-Texte: Teil 1, Teil 2)
  • At Home and Abroad; or, Things and Thoughts in America and Europe, 1856, edited by her brother Arthur Buckminster Fuller, later Editions: Boston 1874 (Teildigitalisat); New York 1869 (Digitalisat,E-Text)
  • Art, Literature, and the Drama, New York 1869 (Digitalisat), enthält Papers on Literature and Art und Fullers Übersetzung von Goethes Torquato Tasso
  • Life Without and Life Within. Or, Reviews, Narratives, Essays, and Poems, 1858, edited by her brother Arthur Buckminster Fuller, later Edition: New York 1869 (Digitalisat)

Literatur

  • Mason Wade: Margaret Fuller : whetstone of genius, New York, NY : Viking Press, 1940
  • A. W. Brown: Margaret Fuller, New York 1964
  • Russell E. Durning: Margaret Fuller, Citizen of the World. An intermediary between European and American Literatures. (= Jahrbuch für Amerikastudien; Beiheft 26). Winter, Heidelberg 1969
  • B. G. Chevigny: The Woman and the Myth. Margaret Fullers Life and Writings, New York 1976
  • Abby Slater: In Search of Margaret Fuller. A Biography, New York 1978
  • Paula Blanchard: Margaret Fuller: From Transcendentalism to Revolution, Reading, Massachusetts 1987
  • Madeleine B. Stern: The life of Margaret Fuller, New York [u.a.] : Greenwood Pr., 1991, ISBN 0-313-27526-2
  • Donna Dickenson: Margaret Fuller: Writing a Woman's Life, New York 1993
  • Joan von Mehren: Minerva and the Muse: A Life of Margaret Fuller, Amherst, Massachusetts 1994 ISBN 0-87023-941-4
  • Dieter Schulz: Amerikanischer Transzendentalismus. Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau, Margaret Fuller, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997, ISBN 3-534-09407-7
  • Fritz Fleischmann (Hrsg.): Margaret Fuller's Cultural Critique. Her Age and Legacy, Lang, New York u. a. 2000, ISBN 0-8204-3952-5 (Aufsatzband)
  • Christel-Maria Maas: Margaret Fullers transnationales Projekt. Selbstbildung, feminine Kultur und amerikanische Nationalliteratur nach deutschem Vorbild, Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2006, ISBN 3-938616-38-5 (zugl. Göttingen, Univ., überarb. Diss., 2004), Volltext als PDF
  • Meg McGavran Murray: Margaret Fuller, wandering pilgrim, Athens [u.a.] : Univ. of Georgia Press, 2008, ISBN 978-0-8203-2894-2

Einzelnachweise

  1. Meyers Konversations-Lexikon, Leipzig und Wien 1894, Bd. 6. S. 993
  2. Internationales Germanistenlexikon. deGruyter-Verlag, Berlin - New York 2003, Bd. 1, S. 539

Weblinks

 Commons: Margaret Fuller – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Margaret Fuller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.