Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Maria Aloysia Löwenfels

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maria Aloysia Löwenfels (* 5. Juli 1915 als Luise Löwenfels in Trabelsdorf, Oberfranken; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine römisch-katholische Ordensschwester. Sie wurde mit vielen anderen vom Judentum zur katholischen Kirche konvertierten Christen, darunter die 1998 heiliggesprochene Karmelitin Teresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein), im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet.

Leben

Luise Löwenfels wurde als Tochter einer jüdischen Familie geboren. Schon als Jugendliche fühlte sie sich zur Katholischen Kirche hingezogen. Während ihrer Ausbildung zur Kindergärtnerin nahm sie Konvertitenunterricht und ließ sich im Alter von 20 Jahren taufen, obwohl dies den Bruch mit ihrer Familie bedeutete. 1937 trat sie der Ordensgemeinschaft der Dernbacher Schwestern bei. Wegen der Gefährdung durch die Nationalsozialistische Rassenpolitik und der Beobachtung des Ordens durch die Gestapo wurde Maria Aloysia Löwenfels nach Geleen in den Niederlanden versetzt. Dort blieb sie, obwohl ihr der Orden die Ausreise nach England und ihr Bruder, das einzige Familienmitglied, das Kontakt zu ihr hielt, die Ausreise in die USA anboten.

Nachdem aber der katholische Erzbischof von Utrecht, Johannes de Jong, im Juli 1942 in einem Hirtenbrief das Vorgehen der Deutschen gegen die Juden angeprangert hatte, wurden als Reaktion darauf 244 zum Katholizismus konvertierte ehemalige Juden, darunter auch Rosa und Edith Stein sowie Lisamaria Meirowsky, am 2. August 1942 von der Gestapo verhaftet und über das Durchgangslager Amersfoort in das Durchgangslager Westerbork und schließlich in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Dort wurde sie vermutlich am 9. August 1942 in der Gaskammer ermordet.[1]

Seligsprechungsverfahren

Am 20. Oktober 2015 eröffnete der Apostolische Administrator des Bistums Limburg, Weihbischof Manfred Grothe, das Verfahren zur Seligsprechung. Zur Postulatorin des Verfahrens wurde die Dernbacher Schwester Christiane Humpert ernannt. Bischöflicher Delegat ist der Jesuit Georg Schmidt, der das Prüfverfahren leitet.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maria Aloysia Löwenfels aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.