Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marie Elisabeth Leonie Gertud Paula Gräfin zu Stolberg-Stolberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marie Elisabeth Leonie Gertud Paula Gräfin zu Stolberg-Stolberg (* 12. November 1912 Ascherode, † 16. November 1944 Düren) war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Judenhelferin.

Familie

Sie war die Tochter von Joseph Oskar Franziskus Antonius Hubertus Maria, Graf zu Stolberg-Stolberg, Herr van Ascherode, Borlinghausen und Puth (Voerendaal) (* 1874 Kasteel Neubourg bei Gulpen, Niederlande, + 1956 Gulpen) und Theresia, Freiin von Ketteler (* 1890 in Thüle, + 1973 Schaan, Lichtenstein). Die Gräfin starb bei dem großen Luftanriff auf Düren.

Leben

Sie war um 1940 von Thüringen ins Rheinland gezogen und hatte in Düren eine Weberei gegründet. Diese befand sich in den ehemaligen Klosterräumen neben der Kapuzinerkirche auf dem Altenteich. Von 1940 bis 1944 versteckte sie bei sich eine Jüdin. [1] Die Gebäude wurden 1944 durch feindliche Bombenabwürfe zerstört, heute steht hier das Stiftische Gymnasiums Düren.

Die Gräfin hat in der NS-Zeit im Rheinland eine Gruppe geleitet, die Juden versteckte. Am 20. Juli 1961 sprach der Pfarrer Joseph Emonds in dem ZDF-Film Der 20. Juli von einem Ring von Menschen aus der Jugendbewegung, geleitet von der Gräfin Westfalens, die verfolgte jüdische Mitbürger ihren Freunden zuschickte, damit sie versteckt wurden.[2] Bei der Gräfin Westfalens handelt es sich um Marie Elisabeth Leonie Gertud Paula Gräfin zu Stolberg-Stolberg. [3]

Frau A. (Anna) Schürkes, die damalige Haushälterin von Pfarrer Emonds berichtete, daß die gesamte Organisation in den Händen einer Gräfin in Düren oder Jülich gelegen habe, als diese bei einem Bombenangriff umkam, habe Joseph Emonds die Initiative ergriffen [4]

Quellen

  1. http://www.geschichtswerkstatt-dueren.de/juden/fundstellen/1940.php
  2. Günter Goebels: Hilde und Mathias Barz auf der Flucht vor der Gestapo, in http://www.hans-dieter-arntz.de/hilde_und_mathias_barz.html
  3. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/JosephEmonds.aspx
  4. H.-Dieter Arntz: Judenverfolgung und Fluchthilfe im deutsch-belgischen Grenzgebiet, Euskirchen 1990, S. 714
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marie Elisabeth Leonie Gertud Paula Gräfin zu Stolberg-Stolberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.