Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Markus Reiner
Markus Reiner (geboren 5. Januar 1886 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 25. April 1976 im Haifa) war ein österreichisch-israelischer Ingenieur und Pionier der Rheologie.
Leben
Markus Reiner studierte an der Universität Wien. Er arbeitete als Eisenbahningenieur in Österreich-Ungarn und in Rumänien. Reiner war Offizier im Ersten Weltkrieg und von 1919 bis 1922 Mitglied des Zionistischen Aktionskomitees der Bukowina.
Er war zunächst mit Margalit Obernik verheiratet, sie hatten zwei Kinder, und danach mit Rivka Schoenfeld, mit der er ebenfalls zwei Kinder hatte, die Historikerin Tal Ilan ist eine Enkelin.
Reiner emigrierte 1922 nach Palästina und arbeitete dort zunächst in der Landwirtschaft, er arbeitete dann für 25 Jahre im Public Works Department of Palestine Government in Jerusalem im Straßen-, Brücken- und Wohnungsbau und war dabei auch mit der baulichen Sicherung und Erhaltung von antiken Stätten befasst. Im Jahr 1926 veröffentlichte Reiner einen Aufsatz über seine Forschungen über das Verhalten von Flüssigkeiten in Röhren, zeitgleich publizierte der US-Amerikaner Eugene Cook Bingham ähnliche Untersuchungen, so dass beide als Schöpfer einer modernen Rheologie angesehen werden. Beide arbeiteten 1932 bis 1934 zusammen am Lafayette College in Eaton, Pennsylvania und gaben seither gemeinsam das Journal of Rheology heraus.
Nach der Gründung des Staates Israel wurde Reiner 1948 Professor für praktische Mechanik am Technion in Haifa. Reiner veröffentlichte zwei Monografien und an die 200 Zeitschriftenartikel und 1957 zusammen mit G. W. Scott Blair das Buch Agricultural Rheology. Reiner erhielt 1958 den Israel-Preis für Wissenschaften. Er war Mitglied der Israelischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied des Forschungsbeirats der Israelischen Regierung.
Schriften (Auswahl)
- Ten Lectures on Theoretical Rheology. 1943
- mit G. W. Scott Blair: Agricultural Rheology. London : Routledge & Kegan Paul, London, 1957
- Deformation, strain and flow: an elementary introduction to rheology. London : H. K. Lewis, 1949 (1960)
- The Deborah Number, in: Physics Today, 1964, Heft 1, S. 62
- Advanced Rheology. London : H. K. Lewis, 1971
- Selected Papers on Rheology. Amsterdam, Elsevier, 1975
Literatur
- David Abir (Hrsg.): Contributions to Mechanics: Markus Reiner Eightieth Anniversary Volume. Oxford : Pergamon Press, 1969 ISBN 0-08-012822-X
- Markus Reiner, in: Armin A. Wallas (Hrsg.): Eugen Hoeflich. Tagebücher 1915 bis 1927. Wien : Böhlau, 1999 ISBN 3-205-99137-0, S. 545
Weblinks
- Literatur von und über Markus Reiner in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Markus Reiner, bei jewish virtual library
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reiner, Markus |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-israelischer Ingenieur |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1886 |
GEBURTSORT | Czernowitz |
STERBEDATUM | 25. April 1976 |
STERBEORT | Haifa |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Markus Reiner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |