Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Marsaxlokk
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Malta |
Gzejjer: | Malta Xlokk (Südost-Malta) |
Distretti: | South Eastern |
Fläche: | 4,714331 km² |
Einwohner: | 3660 (31. Dezember 2018)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 776 Einw./km² |
ISO 3166-2: | MT-28 |
Postleitzahl: | MXK |
Telefonvorwahl: | +356 |
Website: | http://en.marsaxlokklc.com |
Politik | |
Bürgermeister: | Horace Gauci (PL) |
Marsaxlokk [marsaʃˈlɔk] ist ein Fischerdorf und eine Gemeinde auf Malta mit 3660 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018)[2]. Der Name setzt sich aus dem arabischen Wort Marsa für Hafen und dem maltesischen Wort Xlokk, dem Südwind, zusammen. Es befindet sich zwischen der Landzunge Delimara Point und Benghisa Point.
Bei den Touristen ist es vor allem für seine bunt bemalten Fischerboote (Luzzus) und den täglich an der Hafenpromenade abgehaltenen Markt berühmt. In unmittelbarer Nähe dazu befindet sich auch die Pfarrkirche „Our Lady of Pompei“.
(−6,99 %p)
(+6,99 %p)
Geschichte
Marsaxlokk diente in der Antike den Phöniziern und später den Römern als wichtiger Hafen. Im Jahre 1565 ging die türkische Flotte bei der Belagerung Maltas hier vor Anker.
Wirtschaft
An Marsaxlokk grenzt die Gemeinde Birżebbuġa, dessen Hafen Malta Freeport sich auf Grund seiner direkten Lage an Hauptrouten des Weltseegüterverkehrs (insbesondere des Europa-Asien-Verkehrs) in den letzten Jahren zum drittwichtigsten Umschlaghafen des Mittelmeerraums entwickelt[3]. Der Hafen wird auch Port of Marsaxlokk genannt und ist durch eine Fahrrinne mit dem Hafen von Marsaxlokk verbunden.
In Marsaxlokk befindet sich außerhalb des Dorfes Maltas neuestes Kraftwerk, das 1992 in Betrieb genommene Kraftwerk Delimara.
Sport
Der Fußballverein FC Marsaxlokk spielte seit 2002 in der Maltese Premier League und errang in der Saison 2006/07 die Meisterschaft. Im Laufe der Saison 2009/10 wurde der Verein wegen Korruption aus der Premier League ausgeschlossen und spielt seitdem in der zweitklassigen First Division.
Politik
Nach der Gemeindewahl 2015 werden von den fünf Sitzen des Rates vier von der Partit Laburista und einer von der Partit Nazzjonalista (PN) eingenommen. Die Verteilung der Stimmenanteile zeigt das nebenstehende Diagramm. Die Wahlbeteiligung lag bei 76,9 % (2012: 69,8 %).[4]
„Luzzus“ genannte Fischerboote
Einzelnachweise
- ↑ StatDB des National Statistics Office Malta, abgerufen am 1. August 2020
- ↑ StatDB des National Statistics Office Malta, abgerufen am 1. August 2020
- ↑ Malta Freeport, Selbstdarstellung auf www.maltrafreeport.com.mt
- ↑ Electoral Commission Malta – Councils Election 2015, abgerufen am 14. September 2017
Weblinks
Insel Malta: Attard | Balzan | Birgu (Vittoriosa) | Birkirkara | Birżebbuġa | Bormla (Cospicua) | Dingli | Fgura | Floriana | Gudja | Gżira | Għargħur | Għaxaq | Ħamrun | Iklin | Isla (Senglea) | Kalkara | Kirkop | Lija | Luqa | Marsa | Marsaskala | Marsaxlokk | Mdina | Mellieħa | Mġarr | Mosta | Mqabba | Msida | Mtarfa | Naxxar | Paola | Pembroke | Pietà | Qormi | Qrendi | Rabat | Safi | San Ġiljan (St. Julian's) | San Ġwann | San Pawl il-Baħar (St. Paul's Bay) | Santa Luċija | Santa Venera | Siġġiewi | Sliema | Swieqi | Ta’ Xbiex | Tarxien | Valletta | Xgħajra | Żabbar | Żebbuġ | Żejtun | Żurrieq
Insel Gozo:
Fontana |
Għajnsielem |
Għarb |
Għasri |
Kerċem |
Munxar |
Nadur |
Qala |
Rabat (Victoria) |
San Lawrenz |
Sannat |
Xagħra |
Xewkija |
Żebbuġ
Bei einigen Gemeinden ist in Klammern zusätzlich der englische Name angegeben.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marsaxlokk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |