Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Martin Magnus
Martin Magnus (geb. 20. April 1884 in Tuchel; ermordet am 21. März 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher jüdischer Arzt.
Martin Magnus wurde am 20. April 1884 in Tuchel (Westpreußen) als Sohn des Kaufmanns Bernhard Magnus geboren. Er studierte in Berlin, Freiburg im Breisgau, München und Königsberg. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete er als Kriegsassistenzarzt und erhielt das Eiserne Kreuz. Seit 1912 arbeitete er als Allgemeinpraktiker und ab Dezember 1919 war er mit der aus Danzig stammenden Else Berent verheiratet. Am 8. September 1922 kam ihr gemeinsamer Sohn Gert zur Welt. Martin Magnus war stets der Ansicht gewesen, dass Pogrome nur in „unzivilisierten Länder wie Russland und Polen“ möglich seien. Eine Auswanderung aus Deutschland kam deshalb für ihn nicht in Frage. Erst als die Judenverfolgung in Deutschland immer bedrohlichere Ausmaße annahm, entschloss er sich, seinen damals 16 jährigen Sohn mit einem Kindertransport nach England zu schicken. Ausgestattet mit nur 10 Mark, legte sich dieser in England später den Namen George Marlow zu, bevor er sich zur englischen Armee meldete. Im März 1943 wurden Martin und seine Frau Else nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Im Jahr 1973 erhielt ihr Sohn vom National Museum Auschwitz die Information, dass seine Mutter mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer der Gaskammern von Auschwitz gestorben ist. Seit dem 10. Juni 2009 erinnern in Berlin zwei Stolpersteine an Martin und Else Magnus. Sie befinden sich in der Leonorenstraße 79. Ihr Sohn hatte die Verlegung selbst initiiert, konnte sie aber nicht mehr miterleben, da er wenige Monate zuvor in London verstarb.
Weblinks
Literatur
- Rebecca Schwoch: Berliner jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus: Ein Gedenkbuch. Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2009, ISBN 3-941450-08-5
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Martin Magnus der deutschsprachigen Wikipedia, der ab dem 6. Juli 2011 zur Löschung vorgeschlagen war und durch den Wikipedia-Administrator Hic et nunc gelöscht wurde. Weitere Informationen zur Löschung sind ggf. in der Löschdiskussion einsehbar. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Magnus, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Arzt |
GEBURTSDATUM | 20. April 1884 |
GEBURTSORT | Tuchel |
STERBEDATUM | 21. März 1943 |
STERBEORT | KZ Auschwitz |