Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mauertrockenlegung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unter einer Mauertrockenlegung versteht man alle Maßnahmen zur Entfernung von eingedrungener Feuchtigkeit in Mauerwerk einschließlich Maßnahmen zur Verhinderung der Feuchtigkeitsaufnahme durch Methoden der Bauwerksabdichtung, wobei die Feuchtigkeit entweder als Flüssigkeit oder als Dampf aufgenommen wird[1] (wovon die Gegenmaßnahme abhängt):
Feuchtigkeitsaufnahme
- Aufnahme in flüssiger Form
- Bodenwässer (Grundwasser und Sickerwasser)
- Regen- und Spritzwasser oder Wassereinwirkung durch Schlagregen
- kapillarer Feuchtigkeitstransport
- Wassereindringen von oben (Infiltration)
- vagabundierendes Wasser aus undichten Leitungen
- dampfförmig:
- durch Kondensation
- hygroskopische Wasseraufnahme
- Adsorption und Absorption mit Diffusion der Luftfeuchte (siehe auch Diffusionswiderstand)
- Kondensation in Kapillaren (Kapillarkondensation)
- Einpressung feuchter Luft durch Windlasten
- wandinhärente (anhaftende) Feuchtigkeit
- durch den Bauprozess in die Bausubstanz eingebrachtes Wasser (Baufeuchtigkeit), sowohl überschüssiges Mörtelwasser als auch durch Abbindevorgänge frei gewordenes Wasser oder wenn die Baustoffe bei feuchter Lagerung Wasser aufgenommen haben.
Trocknungsverfahren
Trocknungsverfahren sind beispielsweise:
- Mauertrocknung durch Hydrophobierung
- Mauertrocknung durch Adsorption
- Kondensationstrocknung
- Trocknung durch Aufstellen von mobilen Heizgeräten
- Bauwerkstrocknung mit Infrarot-Funktionskeramik, Durchtrocknung bis zu 1 m Wandstärke möglich. (Infrarot A-Welle)
- Luftumschlag durch Ventilatoren
- Stoßlüften und Trockenheizen (durch Stoßlüften wird kalte trockene Luft von außen in den feuchten Bau geleitet), dabei muss verhindert werden, dass weitere Feuchtigkeit aufgenommen wird.
- Vermeiden der Austrocknungsverhinderung von Baukörpern, also Austrocknung bevor Bodenbeläge oder Fassadenverkleidungen angebracht werden
- Ausheizen
Abdichtverfahren (Mauerwerksabdichtung)
- aktive Verfahren, bei denen die Abdichtung auf der Seite erfolgt, auf der Wasser in die Mauer eindringt, damit wird verhindert, dass Wasser oder Feuchte „aktiv“ in die Mauer eindringt, beispielsweise
- Hydrophobierung
- Horizontalsperre
- Injektionsverfahren
- Kapillarbrechende Schicht
- Dichtschlämme
- vorbeugende Imprägnierung von Baustoffen
- wasserundurchlässige Bauwerke („Weiße Wanne“, „Schwarze Wanne“, „Braune Wanne“, „K-Wanne“)
- passive Verfahren, bei denen die Abdichtung auf jener Seite erfolgt, die der Seite an der Wasser in die Mauer eindringt gegenüberliegt, wenn das Wasser schon eingedrungen ist
- Hydrophobierung
Mögliche Bauschäden
Durch feuchte Mauern können Bauschäden entstehen, beispielsweise
- Transport löslicher Salze, die beim Auskristallisieren den Verputz zerstören können, siehe dazu Ausblühung
- Schimmelflecken, Schwarzschimmel
- Frostschäden als Folge der Feuchtigkeitsaufnahme
- Bindemittelumwandlung und -umlagerung, speziell bei Natursteinen und Putzen
- Verfärbung der Baustoffoberfläche durch Salzbildung (z. B. bei Natursteinen, die Eisenverbindungen enthalten)
Literatur
- Michael Balak, Anton Pech: Mauerwerkstrockenlegung – Von den Grundlagen zur praktischen Anwendung. Springer Verlag, Wien/ New York 2003, ISBN 3-211-83805-8,
- Jürgen Weber, Volker Hafkesbrink (Hrsg.): Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Springer-Vieweg-Verlag, 2012, ISBN 978-3-8348-0876-9.
- Peter Rauch: Tauwasser und Feuchtigkeit im Mauerwerk. Ingenieurbüro Peter Rauch, Leipzig 2012, ISBN 978-3-00-036810-3.
- H. Venzmer (Hrsg.): Trockenlegung. Verlag Bauwesen, Berlin 2003, ISBN 3-345-00797-5.
Weblinks
- Die Kellerabdichtung, die Mauertrocknung sowie die Ursachen feuchter Keller. private Website
- Konrad Fischer: Aufsteigende Feuchte, nasse Wände, salzige Fassade, Feuchtigkeit im Keller – Ein Ratgeber.
Einzelnachweise
- ↑ Michael Balak, Anton Pech: Mauerwerkstrockenlegung – Von den Grundlagen zur praktischen Anwendung. Springer Verlag, Wien/ New York, 2003, ISBN 3-211-83805-8. (teilweise einsehbar bei Google Books).
Siehe auch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mauertrockenlegung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |