Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie | |
---|---|
Kategorie: | Forschungsinstitut |
Träger: | Forschungsverbund Berlin |
Rechtsform des Trägers: | Eingetragener Verein |
Sitz des Trägers: | Berlin |
Mitgliedschaft: | Leibniz-Gemeinschaft |
Standort der Einrichtung: | Berlin-Adlershof |
Art der Forschung: | Grundlagenforschung |
Fächer: | Naturwissenschaften |
Fachgebiete: | Physik, Optik |
Grundfinanzierung: | Bund (50 %), Länder (50 %) |
Leitung: | Stefan Eisebitt Geschäftsführend[1] |
Mitarbeiter: | ca. 180 |
Homepage: | www.mbi-berlin.de |
Das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin e. V. (FVB) steht und Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) ist. Das Institut hat seinen Sitz in Berlin-Adlershof, seine Forschungsaktivitäten sind der Grundlagenforschung dem Fach Naturwissenschaft und den Gebieten der Physik und der Optik zuzuordnen.
Geschichte
Das Institut ist aus Teilen des „Zentralinstituts für Optik und Spektroskopie“ (ZOS) der Akademie der Wissenschaften der DDR hervorgegangen. Auf Grund einer Empfehlung des Wissenschaftsrates wurde das Institut am 1. Januar 1992 neu gegründet. Die offizielle Eröffnung fand am 22. Oktober 1993 statt.
Das Institut ist benannt nach dem Mathematiker und Physiker Max Born (1882–1970), der 1954 den Nobelpreis für Physik für seine grundlegenden Forschungen in der Quantenmechanik sowie seine Gittertheorie der Kristalle erhielt.
Aufgaben
Satzungsgemäß betreibt das MBI Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Nichtlinearen Optik und Kurzzeitspektroskopie sowie bei der Wechselwirkung von Materie mit Laserlicht vom Infrarot bis in den Röntgenspektralbereich und verfolgt daraus resultierende Anwendungsaspekte. Komplementäre Untersuchungen wie der kombinierte Einsatz von Lasern mit Synchrotronstrahlung sollen das wissenschaftliche Programm ergänzen.
Das Institut verfolgt dabei drei Schwerpunkte:
- Erforschung und Entwicklung neuer Quellen für ultrakurze und ultraintensive Laserpulse;
- Interdisziplinäre Anwendungen in der Grundlagenforschung und im Vorfeld künftiger Schlüsseltechnologien;
- Bereitstellung von Lasersystemen, Messtechnik und Know-how für externe Nutzer.
Das MBI nimmt eine wichtige Stellung für die Entwicklung von Laserquellen für ultrakurze und hochintensive Lichtpulse sowie deren Anwendung in der Forschung ein. Es hat eigene Hochleistungslasersysteme entwickelt, die Anschluss an die internationale Leistungsspitze haben. Mit diesen Hochleistungslasern sowie auf vorhandener Technik basierenden Kurzpulslasern steht der Wissenschaft und industriellen Nutzern in Deutschland experimentelle Ausstattung zur Verfügung, die in den Applikationslaboren externen Nutzern zugänglich ist.
Kooperationen
Das MBI hat drei Kooperationsverträge mit den Berliner Universitäten Humboldt-Universität, Freie Universität und Technische Universität abgeschlossen. Weitere Verträge regeln die Zusammenarbeit mit der Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung GmbH (BESSY, seit 2009 Teil des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie), mit der Stiftung Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Berlin, der Colorado State University sowie mehreren Firmen und weiteren Forschungseinrichtungen.
Infrastruktur
Das MBI wird durch ein Direktorium geleitet, das aus den drei Direktoren der wissenschaftlichen Bereiche besteht und die jeweils mit einer der drei Berliner Universitäten gemeinsam berufen wurden. Die Direktoren sind Marc Vrakking, Stefan Eisebitt (geschäftsführender Direktor) und Thomas Elsässer (Stand Mai 2018).
Im Institut arbeiten etwa 180 Personen.
Der Gesamtetat des Instituts liegt bei 14,3 Millionen Euro, davon wurden rund 11 Millionen Euro im Rahmen der Grundfinanzierung je zur Hälfte vom Bund (BMBF) und von den Ländern getragen.
Die acht Gebäude des MBI haben eine nutzbare Gesamtfläche von 7.473 m² für Büros und Labors.
Siehe auch
Weblinks
- Homepage des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie
- Homepage des Forschungsverbunds Berlin e.V.
Einzelnachweise
- ↑ nach Homepage
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |