Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mayor of London
Der Mayor of London ist der gewählte Bürgermeister von London, England. Er ist der exekutive Teil der aus ihm und dem zu seiner Kontrolle bestimmten London Assembly gebildeten Greater London Authority. Seine Aufgaben sind die Erstellung des Budgets und die strategische Planung einiger Regierungsaufgaben im Bereich von Greater London. Dazu zählen u. a. Verkehr, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und Wirtschaftsförderung. Das Amt des Mayor of London ist nicht mit demjenigen des Lord Mayor of London zu verwechseln; letzterer Titel ist historisch gewachsen und hat heute nur noch zeremonielle Bedeutung.
Grundlage dieses Amtes ist der Greater London Authority Act 1999, der vom britischen Parlament nach einem am 7. Mai 1998 im künftigen Anwendungsgebiet abgehaltenen, bei einer geringen Wahlbeteiligung von 34,1 % mit einer Zustimmungsrate von 72 % befürwortenden Referendum verabschiedet wurde.
Der Mayor of London wird alle vier Jahre direkt vom Volk gewählt. London spielte in dieser Hinsicht eine Vorreiterrolle, andere Städte in Großbritannien sind seither diesem Beispiel gefolgt.
Wahlen zum Mayor of London
Wahlverfahren
Wer sich als Bürgermeisterkandidat aufstellen lassen will, muss zunächst 10.000 £ (knapp 15.000 €) als Kaution hinterlegen. Nur Kandidaten, die über 5 % der Gesamtstimmen erhalten, bekommen das Geld wieder zurück.
Die Wahl erfolgt nach dem Supplementary Vote. Dabei hat jeder Wähler je eine Stimme für eine erste und eine zweite Präferenz. Zunächst werden die Stimmen erster Präferenz ausgezählt. Erreicht dabei kein Kandidat mehr als die Hälfte der Stimmen, werden alle Kandidaten bis auf die beiden Erstplatzierten eliminiert. Für die eliminierten Kandidaten werden die Stimmen zweiter Präferenz ausgewertet und diese, wenn sie für einen der beiden verbleibenden Kandidaten abgegeben wurde, zu dessen Stimmen erster Präferenz hinzugezählt. Gewählt ist der Kandidat, der die höchste Summe aus den zusammenaddierten Stimmen erster und zweiter Präferenz erreicht hat.
Wie bei Stichwahlsystemen allgemein üblich, gibt es auch hier das Problem des negativen Stimmgewichtes. Das Wahlverfahren ähnelt dem Instant-Runoff-Voting (abgekürzt IRV), verwendet aber nur zwei Präferenzen, was dazu führen kann, dass anders als beim IRV einige abgegebene Stimmen am Ende gar nicht mehr gewertet werden: Alle Stimmzettel, bei denen Erst- und Zweitpräferenz eliminiert wurden, fallen aus der Auszählung heraus, während sie beim IRV mit weiteren Präferenzen ausgewertet würden. So wurden bei der Wahl 2012 346.626 Erststimmen eliminiert, es gingen aber nur 185.235 Zweitstimmen in das Endergebnis ein. Andererseits gewährleistet das Wahlrecht, dass einer der beiden Kandidaten mit der höchsten Zahl an Stimmen erster Präferenz gewählt wird, was von manchen als Vorteil gesehen wird, während beim Instant-Runoff-Voting auch ein nachgeordneter Kandidat erfolgreich sein kann, der bei den Stimmen erster Präferenz nur auf den 3. oder einen der folgenden Plätze kam.
Wahl 2000
Die erste Wahl fand am 4. Mai 2000 statt und wurde von Ken Livingstone gewonnen. Seine Wahl war sehr umstritten. Nachdem er von der Labour Party nicht nominiert worden war, kandidierte er als Unabhängiger und wurde aus der Partei ausgeschlossen. Die Conservative Party musste ihren Kandidaten Jeffrey Archer zurückziehen, nachdem dieser wegen Meineids angeklagt (und später auch verurteilt) wurde.
Kandidat | Partei | Stimmen 1. Präferenz |
in % | Stimmen 2. Präferenz |
in % | Gesamt | in % |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ken Livingstone | Unabhängig | 667.877 | 39,0 | 178.809 | 12,6 | 776.427 | 57,9 |
Steve Norris | Conservative Party | 464.434 | 27,1 | 188.041 | 13,2 | 564.137 | 42,1 |
Frank Dobson | Labour Party | 223.984 | 13,1 | 228.095 | 16,6 | - | - |
Susan Kramer | Liberal Democrats | 203.452 | 11,9 | 404.815 | 28,5 | - | - |
Sonstige | - | 154.515 | 8,9 | 421.214 | 29,7 | - | - |
Wahl 2004
Bei der zweiten Wahl am 10. Juni 2004 wurde Livingstone wiedergewählt, diesmal allerdings als offizieller Labour-Kandidat.
Kandidat | Partei | Stimmen 1. Präferenz |
in % | Stimmen 2. Präferenz |
in % | Gesamt | in % |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ken Livingstone | Labour Party | 685.541 | 35,7 | 250.517 | 13,0 | 828.380 | 55,4 |
Steve Norris | Conservative Party | 542.423 | 28,2 | 222.559 | 11,6 | 667.178 | 44,6 |
Simon Hughes | Liberal Democrats | 284.645 | 14,8 | 465.704 | 24,3 | - | - |
Frank Maloney | UKIP | 115.565 | 6,0 | 193.157 | 10,0 | - | - |
Sonstige | - | 235.397 | 12,2 | 459.506 | 24,0 | - | - |
Wahl 2008
Bei der dritten Wahl am 1. Mai 2008 löste der Konservative Boris Johnson den für eine weitere Amtsperiode kandidierenden Livingstone ab.
Kandidat | Partei | Stimmen 1. Präferenz |
in % | Stimmen 2. Präferenz |
Gesamt | in % |
---|---|---|---|---|---|---|
Boris Johnson | Conservative Party | 1.043.761 | 42,48 | 124.977 | 1.168.738 | 53,2 |
Ken Livingstone | Labour Party | 893,877 | 36,38 | 135.089 | 1,028,966 | 46,8 |
Brian Paddick | Liberal Democrats | 236.685 | 9,63 | - | - | - |
Siân Berry | Green Party | 77,374 | 3,15 | - | - | - |
Richard Barnbrook | British National Party | 69,710 | 2,84 | - | - | - |
Sonstige | - | 94.551 | 3,85 | - | - | - |
Wahl 2012
Bei der vierten Wahl am 3. Mai 2012 wurde Amtsinhaber Boris Johnson für eine weitere Amtsperiode bestätigt.
Kandidat | Partei | Stimmen 1. Präferenz |
in % | Stimmen 2. Präferenz |
Gesamt | in % |
---|---|---|---|---|---|---|
Boris Johnson | Conservative Party | 971.931 | 44,01 | 82.880 | 1.054.811 | 51,53 |
Ken Livingstone | Labour Party | 889.918 | 40,30 | 102.355 | 992.273 | 48,47 |
Jenny Jones | Green Party | 98.913 | 4,48 | - | - | - |
Brian Paddick | Liberal Democrats | 91.774 | 4,16 | - | - | - |
Siobhan Benita | Unabhängig | 83.914 | 3,80 | - | - | - |
Lawrence Webb | UK Independence Party | 43.274 | 1,96 | - | - | - |
Carlos Cortiglia | British National Party | 28.751 | 1,30 | - | - | - |
Wahl 2016
Die Wahl wird voraussichtlich am 5. Mai 2016 stattfinden. Kandidat der Labour Party ist Sadiq Khan, und der Kandidat der Konservativen ist Zac Goldsmith. Die Liberal Democrats nominierten ihre Fraktionsführerin in der Londoner Stadtverordnetenversammlung (London assembly) Caroline Pidgeon. Durch die Grünen wurde Siân Berry, die schon 2008 kandidierte, als Kandidatin benannt.
Kandidat | Partei | Stimmen 1. Präferenz |
in % | Stimmen 2. Präferenz |
Gesamt | in % |
---|---|---|---|---|---|---|
Zac Goldsmith | Conservative Party | |||||
Sadiq Khan | Labour Party | |||||
Siân Berry | Green Party | |||||
Caroline Pidgeon | Liberal Democrats | |||||
Peter Whittle | UK Independence Party | |||||
George Galloway | Respect Party | |||||
Paul Golding | Britain First | |||||
Sophie Walker | Women’s Equality | |||||
Lee Harris | Cannabis Is Safer Than Alcohol | |||||
David Furness | British National Party | |||||
Ankit Love | One Love Party | |||||
Prince Zylinski | Unabhängiger |
Weblinks
- Mayor of London Webauftritt (englisch)
- Wahlbehörde London Elects (englisch)
Vorlage:Navigationsleiste Verwaltung London
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mayor of London aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |