Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mea culpa (Céline)
Mea culpa ist die erste der vier Kampfschriften von Louis-Ferdinand Céline.
Sie erschien 1936 im Verlag Éditions Denoël et Steele (später Denoël) im selben Jahr wie Célines zweiter Roman Tod auf Kredit (Mort à crédit). Diese kurze (21 Seiten) Schrift wurde gleich nach Célines Reise in der UdSSR verfasst. In diesem beißenden Pamphlet legt Céline seine Ansicht der Natur des Menschen dar. Er verwirft sowohl den Kollektivismus als auch den Materialismus.
Im Gegensatz zu André Gide, der zur selben Zeit wie Céline die Sowjetunion bereiste und in Retour de l’U.R.S.S. („Zurück aus der UdSSR“) seine Eindrücke schilderte, handelt es sich bei Mea culpa nicht um einen Reisebericht. Céline beschreibt keine Einzelheiten, sondern gibt seiner Enttäuschung über den Kommunismus unter Stalin in aggressiven Wortfetzen Ausdruck.
Literatur
Ausgaben
- Céline L.-F., Ducourneau, Jean A.: Œuvres de Louis-Ferdinand Céline. Jean A. Ducourneau, Hg., 5 Bde., Balland, Paris, 1966–69; Bd. 3., 1967 [S. 335–347]
- Céline L.-F.: Mea Culpa und Das Leben und Wirken des Arztes Ph. I. Semmelweis. Kittls Nachfahren, Leipzig/M.-Ostrau o. J. (1937)
Sekundärliteratur
- Philippe Alméras: Les Idées de Céline. Berg international 1992.
- Philippe Alméras: Dictionnaire Céline. Plon, Paris 2004.
- Ulf Geyersbach: Louis-Ferdinand Céline. Reinbek 2008, ISBN 978-3-499-50674-1.
- Anne Henry: Céline écrivain, L’Harmattan, Paris 1994.
- Philippe Muray: Céline : Éditions du Seuil, Paris 1981 - 237 S. - (Collection Tel quel) Bibliogr., S. 237–238. - ISBN 2-02-005921-5. (Neuausgabe Denoël, 1984 ; Neuausgabe Gallimard, « Tel » 312, 2001, ISBN 207041356X)
Romane:
Voyage au bout de la nuit (1932) |
Mort à crédit (1936) |
Guignol’s Band (1944) |
Casse-pipe (1949) |
Féerie pour une autre fois (1952) |
Normance (1954) |
Entretiens avec le professeur Y (1955) |
D’un château l’autre (1957) |
Nord (1960) |
Le Pont de Londres (1964) |
Rigodon (1969)
Pamphlete:
Mea Culpa (1936) |
Bagatelles pour un massacre (1937) |
L’École des cadavres (1938) |
Les Beaux Draps (1941)
Andere Texte:
La Vie et l'Œuvre de Philippe Ignace Semmelweis (1924) |
La Quinine en thérapeutique (1925) |
L’Église (1933) |
Secrets dans l'île (1936) |
Foudres et Flèches (1948) |
À l’agité du bocal (1948) |
Scandale aux abysses (1950) |
Ballets sans musique, sans personne, sans rien (1959) |
Des vagues (1977) |
Progrès (1978) |
Arletty, jeune fille dauphinoise (1985) |
Préfaces et Dédicaces (1987) |
Histoire du petit Mouck (1997)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mea culpa (Céline) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |