Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mechanisches Trennverfahren
Unter mechanischen Trennverfahren versteht man das Trennen von Mischungen unterschiedlicher Eigenschaften voneinander oder aus einem Trägermedium heraus.
Mögliche Trennverfahren für Stoffe aus einem Trägermedium können sein Filtrieren, Sedimentieren und das Trennen im Fliehkraftabscheider.
Mögliche Verfahren zur Trennung von Stoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften können sein: das Flotieren, das Sieben, Trennung nach Dichte oder anderen Eigenschaften, wie Magnetismus, Leitfähigkeit, Oberfläche usw.
Das Filtrieren findet mit Hilfe eines Filtermittels statt. Ein Beispiel hierfür ist der Luftfilter in Kraftfahrzeugen. Im großtechnischen Einsatz werden unter anderem Filterpressen eingesetzt.
Das Sedimentieren nutzt die Wirkung der Schwerkraft aus, um Mischungen zu trennen. Teilchen mit höherer Dichte sinken zum Boden des Gefäßes, während Teilchen geringerer Dichte oben aufschwimmen (Flotation).
Beim Zentrifugieren wird im Unterschied zum Sedimentieren nicht die Schwerkraft zum Trennen eingesetzt, sondern die Fliehkraft. Diese wird in einer sich drehenden Trommel, der Zentrifuge, erzeugt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass durch schnellere Trennung als beim Sedimentieren ein höherer Durchsatz erreicht werden kann. Auch wirken beim Zentrifugieren höhere Beschleunigungskräfte.
Das Trennen im Fliehkraftabscheider wird durch Drehströmungen erreicht. Fliehkraftabscheider werden im Apparatebau auch Zyklon genannt. Teilchen mit größerer Dichte werden in diesem Verfahren nach außen geschleudert und dann durch die apparatetechnische Konstruktion nach unten bzw. oben abgeleitet. Ähnlich arbeitet der Umlenkabscheider, der eine Trennung durch die Trägheitskräfte an einer scharfen Umlenkung nutzt. Das Medium folgt der Umlenkung, das schwerere zu trennende Gut beharrt auf seiner geraden Bahn und wird von dort abgeführt, sedimentiert o. Ä.
Klassierungsverfahren sind:
Siehe auch
Literatur
- DIN 66142 Darstellung und Kennzeichnung von Trennungen disperser Güter
- C. Bernhardt: Granulometrie – Klassier- und Sedimentationsmethoden. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1990, ISBN 3-342-00415-0
- M. Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik 1. Springer, Berlin 1995/2008, ISBN 978-3-540-32551-2
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mechanisches Trennverfahren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |