Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Medizinball

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Medizinbälle
Sportlerinnen bei einer Übung mit Medizinbällen in der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig, 1953

Ein Medizinball ist ein zwischen 0,8 und 10 Kilogramm[1] schwerer Ball aus dickem Leder oder Gummimaterial.

Im Allgemeinen hat der Medizinball einen Durchmesser von 30 bis 35 Zentimetern und ein Gewicht zwischen einem und fünf Kilogramm,[1] obwohl es auch deutlich schwerere und auch etwas leichtere Exemplare gibt. Er ist als Vollball angelegt, das heißt, er wird nicht wie viele andere Bälle mit Luft aufgepumpt.

Die Bezeichnung „Medizinball“ kommt aus den Vereinigten Staaten, wo diese Art Bälle zuerst als „Medizin für den Körper“ Verwendung fanden, da beim Werfen und Fangen nahezu die gesamte Muskulatur gekräftigt wird. Die Erfindung wird William Muldoon (1853–1933) zugeschrieben, einem Polizisten aus New York City, der unter dem Namen Iron Duke an Box- und Ringturnieren teilnahm. Bald fand der Ball auch Eingang als Sportgerät in die heilkräftige Gymnastik. Der Medizinball ist mit Wildhaaren[2] oder Korkgranulat[1] gefüllt.

Der Freikörperkultur-Pionier und Sportschriftsteller Hans Surén soll 1917 aus britischer Kriegsgefangenschaft den ersten Medizinball nach Deutschland gebracht haben.

Carl Diem behauptete, den Medizinball 1913 in den USA und dann in Deutschland eingeführt zu haben.[3]

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Medizinball – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Medizinbälle. In: paradisi.de. OC Projects, abgerufen am 27. Oktober 2013.
  2. Der Brockhaus Sport. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Mannheim 2007, ISBN 978-3-7653-2976-0.
  3. Carl Diem: Der Spielplatzlehrer und seine Ausbildung. In: Blätter für Volksgesundheit und Volkskraft. 2, Nr. 14, Buch- und Zeitungsdruckunion, Berlin 1932, S. 36, DNB 013443399.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Medizinball aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.