Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Melonenbaumgewächse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Melonenbaumgewächse
Papaya (Carica papaya)

Papaya (Carica papaya)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Melonenbaumgewächse
Wissenschaftlicher Name
Caricaceae
Dumort.

Die Melonenbaumgewächse (Caricaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales). Die etwa 34 Arten sind in Neotropis verbreitet; nur zwei Arten gibt es in Afrika. Die Papaya (Carica papaya) ist eine wichtige Nutzpflanze.

Beschreibung

Illustration der Papaya (Carica papaya)

Vegetative Merkmale

Es sind meist verholzende Pflanzen, kleine Bäume und Sträucher; nur die Jarilla-Arten sind krautige Pflanzen. Die wechselständigen, gestielten Laubblätter sind gelappt oder zusammengesetzt.

Generative Merkmale

Die Blüten stehen einzeln oder in zymösen Blütenständen. Die Arten sind einhäusig (monözisch) oder zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig.

Die eingeschlechtigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Es sind fünf kleine Kelchblätter vorhanden. Die fünf Kronblätter sind verwachsen; mit einer kurzen Röhre bei den weiblichen und einer langen bei den männlichen Blüten. Die männlichen Blüten enthalten einen oder zwei Kreise mit (je) fünf fertilen Staubblättern; sie sind untereinander frei bei Carica oder bei den anderen Gattung an ihre Basis zu einer kleinen Röhre verwachsen, aber sie sind immer mit der Kronröhre verwachsen. Bei den weiblichen Blüten sind fünf Fruchtblätter zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen; es sind ein oder fünf Griffel vorhanden, die teilweise verwachsen sein können, es sind fünf Narben vorhanden. Jedes Fruchtknotenfach enthält 30 bis 100 Samenanlagen.

Die Frucht ist eine Beere.

Systematik und Verbreitung

Habitus und Blüten von Vasconcellea chilensis

Das Areal der Familie ist disjunkt. Die Arten sind hauptsächlich in Zentral- und Südamerika, in der so genannten Neotropis, verbreitet; zwei Arten gibt es in Afrika (nur aus der Gattung Cylicomorpha).

Carvalho und Renner stellten 2012 eine molekulare Phylogenie, die alle Arten enthält, liegt vor. Die meisten Arten wurden bis molekulargenetische Daten vorlagen in die Gattung Carica gestellt. Es stellte sich heraus, dass Carica papaya eine isolierte Linie darstellt und damit die Gattung Carica monotypisch ist.[1]

In der Familie der Caricaceae gibt es sechs Gattungen mit etwa 34 Arten:[1]

  • Carica L.: Sie enthält nur noch eine Art:[1]
  • Cylicomorpha Urb.: Sie enthält nur zwei Arten; diese sind im tropischen Afrika verbreitet.[1]
  • Horovitzia Badillo: Sie enthält nur eine Art:[1]
  • Jacaratia A.DC.: Die etwa acht Arten sind von Mexiko über Zentralamerika bis Brasilien verbreitet.[1]
  • Jarilla Rusby: Die etwa drei Arten sind von Mexiko bis Guatemala verbreitet.[1]
  • Vasconcellea A.St.-Hil.: Die 20 bis 21 Arten sind in der Neotropis verbreitet und gedeihen vorwiegend aber in den nordwestlichen Anden.[1]

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 F. Carvalho, Susanne S. Renner: A dated phylogeny of the papaya family (Caricaceae) reveals the crop’s closest relatives and the family’s biogeographic history. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 65, Issue 1, Oktober 2012, S. 46–53. doi:10.1016/j.ympev.2012.05.019

Weblinks

 Commons: Melonenbaumgewächse (Caricaceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Melonenbaumgewächse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.