Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Messtheorie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Theorie psychologischer Messungen. Für die physikalische Theorie des Messens und der Maßsysteme siehe Messung und Metrologie. Für die mathematische Theorie der Inhaltsbestimmung siehe Maßtheorie.

Die Messtheorie beschäftigt sich unabhängig von den konkreten wissenschaftlichen Problemstellungen mit den Grundlagen des Messens, insbesondere mit den Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um eine Eigenschaft messen zu können. Zu diesem Zweck legt sie eine grundlegende Terminologie fest und nutzt das Instrumentarium der Mengenlehre und der mathematischen Abbildungen zur Beschreibung des Messens.

Die Messtheorie zeigt, wie sich empirische Relationensysteme (d. h. beobachtbare Beziehungen von Eigenschaften unterschiedlicher Objekte in der Art „A ist kleiner als B“) in formale Relationensysteme unter Verwendung numerischer Werte umsetzen lassen. Damit dies möglich ist, muss insbesondere eine strukturerhaltende Abbildung vom empirischen zum formalen Relationensystem existieren. Die Messtheorie zeigt auf, wie solche Abbildungen gefunden und bewiesen werden können, um somit die Messbarkeit von Eigenschaften nachzuweisen.

In der weiteren Ausarbeitung liegt die Messtheorie der Bildung unterschiedlicher Skalentypen zu Grunde. Des Weiteren werden unterschiedliche Messstrukturen untersucht, wie z. B. die extensive Messung, die Bisymmetriestruktur, oder die additiv verbundene Messung.

Eine besondere Bedeutung spielt die Messtheorie in Wissenschaftsbereichen, in welchen die Messbarkeit der interessierenden Eigenschaften nicht unmittelbar auf der Hand liegt. Hierzu zählt z. B. die Messbarkeit psychologischer Vorgänge oder auch die Messung von Softwarekomplexität.

Literatur

  • Patrick Suppes, David H. Krantz, R. Duncan Luce & Amos Tversky: Foundations of measurement. Vol. II. Geometrical, threshold and probabilistic representations. New York: Academic Press, 1989
  • R. Duncan Luce, David H. Krantz, Patrick Suppes & Amos Tversky: Foundations of measurement. Vol. III. Representation, axiomatization, and invariance. New York: Academic Press, 1990
  • Markus Wirtz, Christof Nachtigall: Deskriptive Statistik. Statistische Methoden für Psychologen.(Band 1&2) Verlag: Juventa; Auflage: 4., überarb. A. (März 2006) ISBN 978-3779910534
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Messtheorie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.