Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mewo'ot Jericho
Mewo'ot Jericho מְבוֹאוֹת יְרִיחוֹ | ||
![]() | ||
Gebiet: | Westjordanland (Judäa und Samaria) | |
Regionalverwaltung: | Schomron | |
Gegründet: | 1999 | |
Koordinaten: | 31° 54′ N, 35° 25′ O31.90777777777835.416944444444Koordinaten: 31° 54′ 28″ N, 35° 25′ 1″ O | |
Einwohner: | 300 (2019) | |
Mewo'ot Jericho (hebräisch מְבוֹאוֹת יְרִיחוֹ; englisch: Mevo'ot Yeriho; deutsch: Zugänge nach Jericho) ist eine völkerrechtlich umstrittene israelische Gemeinschaftssiedlung im Westjordanland (Judäa und Samaria), die von der Regionalverwaltung Bikʿat HaJarden verwaltet wird.
Lage
Die Siedlung befindet sich im Jordantal, nördlich der Stadt Jericho und liegt 150 Meter unter dem Meeresspiegel.
Geschichte
Mewo'ot Jericho wurde 1999 als Außenposten gegründet. Im Jahre 2000 wurde der Ort zu einer landwirtschaftlichen Siedlung, wo Zitronen, Datteln, Feigen, Trauben, Süßkartoffeln angebaut werden. Zugleich wurde das Projekt Garten Eden (hebräisch: גיגת עדן) ins Leben gerufen. Das Projekt betreibt eine Ulpana (אוּלְפָּנָה), eine jüdische Mädchenschule. Die Schülerinnen bewohnen einen Bauernhof der Ortschaft und arbeiten in verschiedenen Teams: Landwirtschaft, Kunst und Ton. In Mewo'ot Jericho befindet sich die erste solarbetriebene Mikwe der Welt, die 2007 erbaut wurde. Am 15. September 2019 tagte das israelische Kabinett in Mewo'ot Jericho und beschloss dabei die Legalisierung der Ortschaft.[1][2]
Archäologie
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Good-Samaritan-Inn-761.jpg/230px-Good-Samaritan-Inn-761.jpg)
Zahlreiche archäologische Funde belegen das Vorhandensein einer alten jüdischen Siedlung in dieser Gegend. Archäologen identifizieren den Ort mit dem biblischen Gilgal. Innerhalb der Siedlung sind Reste eines Aquädukts zu erkennen. Die Überreste des Aquädukts verlaufen sowohl nördlich als auch südlich der Siedlung und können fast bis zur Quelle im Bereich der nahegelegenen Synagoge von Naʿaran zurückverfolgt werden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hizki Baruch: Generalstaatsanwalt Dr. Awichai Mandelblit zieht seinen Einspruch zurück. Die Regierung hat die Siedlung Mewo'ot Jericho am 15. September 2019 legalisiert auf Arutz Sheva
- ↑ Israels Minister tagen im Jordantal. In: Israelnetz.de. 16. September 2019, abgerufen am 17. September 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mewo'ot Jericho aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |