Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Micha Ullman
Micha Ullman (* 1939 in Tel Aviv) ist ein israelischer Künstler und Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Leben
Von 1960 bis 1964 studierte er an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem, 1965 an der Central School for Arts and Crafts in London. Es folgte von 1970 bis 1978 eine Lehrtätigkeit an der Bezalel Academy of Art and Design. 1976 übernahm er eine Gastprofessur an der Kunstakademie Düsseldorf. 1979 bis 1989 war Ullmann im Rahmen einer Lehrtätigkeit an der Universität Haifa tätig. 1989 erhielt er ein DAAD-Stipendium für einen einjährigen Arbeitsaufenthalt in Berlin.[1] Von 1991 bis 2005 war er Professor für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Ullman lebt und arbeitet in Ramat Hasharon, Israel.
Werke
Zum Werk Ullmans gehört u. a. das Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte.
Öffentliche Sammlungen
- Neue Nationalgalerie, Berlin
- Palazzo delle Papesse - Centro Arte Contemporanea, Siena (Italien)
- Tate Britain, London (England)
- Museum Wiesbaden, Wiesbaden
- Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Ausstellungen
- 2006: Aktives Museum Spiegelgasse, Wiesbaden
- 2011: Leonhardi-Museum, Dresden
Preise
- 1981 - Sandberg-Preis des Israel Museums
- 1995 - Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste Berlin
- 1998 - Janet und George Jarin-Preis der America Israel Cultural Foundation
- 2005 - Hans-Thoma-Preis
- 2009 - Israel-Preis
- 2010 - Gerhard-Altenbourg-Preis
- 2010 - Moses-Mendelssohn-Preis
Literatur
- Dienstag, 14 Uhr: Klasse Ullman 1991-2005: Abschiedsausstellung Prof. Micha Ullman. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2005 (Ausstellungskatalog)
- Stuttgarter Begegnungen: Die Schenkung Wolfgang Kermer; Städtische Galerie Neunkirchen, 18. Mai - 24. Juni 2005 / [Hrsg.: Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH; Nicole Nix-Hauck. Katalog: Wolfgang Kermer]
- Schenkung Wolfgang Kermer: Bestandskatalog. Hrsg. von der Städtischen Galerie Neunkirchen, Neunkirchen 2011 ISBN 978-3-941715-07-3
Weblinks
- Literatur von und über Micha Ullman im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Micha Ullman auf kunstaspekte.de
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu Ullman, Micha beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ullman, Micha |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Künstler |
GEBURTSDATUM | 1939 |
GEBURTSORT | Tel Aviv |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Micha Ullman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |