Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michael Gitlin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Gitlin 1980

Michael Gitlin (* 23. April 1943 in Kapstadt, Südafrika) ist ein südafrikanisch-israelisch-amerikanischer Bildhauer, der in New York arbeitet und lebt.[1]

Leben und Werk

Michael Gitlins Familie emigrierte von Südafrika nach Israel als er fünf Jahre alt war. Gitlin studierte bis 1967 Englische Literatur und Kunstgeschichte an der Hebrew University of Jerusalem und der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem.

1970 zog Gitlin nach New York und schloss 1972 am Pratt Institute sein Studium mit dem Master ab.

Bildhauerei lehrte er an der Parsons The New School for Design, der Columbia University in New York, der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem und der University of California, Davis.

Gitlin gehört zu den Post-Minimalisten, wie Gordon Matta-Clark, Benni Efrat, Joel Shapiro, Joshua Neustein, Robert Grosvenor, Nahum Tevet und Ulrich Rückriem, die in Manhattan und Europa in den frühen 1970ern gewirkt haben.[2]

Er arbeitet dreidimensional. Anfangs mit Papier, dann mit Holz. Viele seiner Skulpturen werden an der Wand hängend präsentiert. In den letzten Jahren werden zunehmend andere Materialien verwendet, wie Stahlwolle, Kupferdraht, Schaumstoff, Elastan.

Zeichnungen sind ein wichtiger Bestandteil des Gesamtwerks von Michael Gitlin.[3]

Ausstellungen (Auswahl)

1977 stellte Gitlin sowohl im Israel-Museum als auch auf der documenta 6 in Kassel aus. Er wurde von der Galerie Schmela in Düsseldorf vertreten. Das Stedelijk Museum in Amsterdam und das Solomon R. Guggenheim Museum in New York kauften Werke an.

Er hatte Einzelausstellungen im Israel Museum, Jerusalem (1977); Exit Art, New York (1985); Kunstraum München (1986); Bonner Kunstverein (1988); Kunsthalle Mannheim (1989) und im Museum van Hedendaagse Kunst Antwerpen (1991).

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Gitlin abgerufen am 16. September 2014 (englisch)
  2. Mana Contemporaryː Michael Gitlin abgerufen am 16. September 2014 (englisch)
  3. petach tikva museum of artːMichael Gitlin, 16 Works abgerufen am 16. September 2014 (englisch)
  4. N&N Arman Gallery: Artist Overview - Michael Gitlin abgerufen am 16. September 2014 (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michael Gitlin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.