Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mikwe (Venlo)
Die sogenannte Mikwe bzw. das Judenbad in Venlo, einer niederländische Stadt der Provinz Limburg, wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert errichtet und 2004 ergraben. Die Interpretation des Grabungsbefundes als Mikwe ist umstritten.
Geschichte
Bei einer Grabung im Stadtkern wurde 2004 ein mittelalterlicher Keller ausgegraben. Während der Grabung kam die These auf, dass es sich bei dem Befund, der ins 13. Jahrhundert datiert wird, um ein jüdisches Ritualbad handle. So wäre dies die älteste Mikwe der Benelux-Region.
Die Befunde blieben in der Baugrube unangetastet und wurden 2008 im Ganzen geborgen und in einen neu errichteten Erweiterungsbau des Limburg-Museums überführt.
Anfang Dezember 2013 wurde der Bericht eines unabhängigen Experten vorgelegt, der die Informationen vonseiten der Stadtarchäologie als „unwissenschaftlich, betrügerisch und irreführend“ bezeichnet. Es ist damit nicht sicher, dass es sich um eine Mikwe handelt.
Weblinks
- Rainer Schreg: Der Mikwenskandal von Venlo - Archäologie unter Erfolgszwang (mit vielen Informationen und weblinks, abgerufen am 31. März 2016)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mikwe (Venlo) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |