Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Milchglas

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fußschale aus Milchglas

Milchglas ist die umgangssprachliche Bezeichnung für opakes Weißglas, eine Glasart, die lichtdurchlässig, aber undurchsichtig ist. Dadurch wirkt das Glas weiß und trübe und wird daher auch Trübglas genannt.

Milchglas Souvenir

Es gibt grundsätzlich unterschiedliche Methoden, diesen Effekt zu erzielen: durch Beimischung eines trübenden Stoffes oder durch nachträgliches Aufrauen der Oberfläche.

Trübung durch Beimischung

Durch die Beimischung von Calciumphosphat, Fluoriden oder Zinnoxid vor dem Schmelzen wird eine Trübung des Glases erreicht. Hierfür ist oft Knochenasche benutzt worden, woraus sich der Begriff Beinglas zur Bezeichnung dieser Glasart ableitet. Milchglas, das durch Beimischung von Kryolith – einem Fluorid – entsteht, wird auch Kryolithglas genannt.

Trübung durch Aufrauung

Die Oberfläche des Glases wird entweder durch Säureätzung oder durch Sandstrahlen aufgeraut. Es entsteht eine Oberfläche wie bei einer Mattscheibe, aber kein Milchglas, sondern satiniertes Glas. Durch die angeraute Oberfläche kann das Licht nicht mehr ungehindert durch das Glas hindurch, sodass für das Auge eine Trübung entsteht.

Anwendungen, Alternativen

Trübung durch in der Regel meist nur einseitiges Aufrauen wirkt nicht so stark streuend wie stark milchige Trübung in der Substanz. Die Wirkung der Rauheit der Oberfläche kann durch Benetzen mit Wasser oder Öl deutlich reduziert werden, die Täler im Glas (Brechungsindex etwa n=1,5) werden dabei mit Wasser (n=1,33) optisch gegenüber Luft (n=1) zu 2/3 ausgebügelt. In der Beleuchtungstechnik für Fotografie und Film werden als trübe Flächen auch oberflächlich strukturierte oder in sich opake Kunststofffolien, Pergamentpapier oder durchscheinende Gewebe verwendet, die unzerbrechlich, leicht und zusammenfaltbar sind.

Beim Leuchtmittel der einfachen Wolframfaden-Glühlampe wird durch Innenmattierung des Kolbens eine gewisse Trübung erreicht, eine stärkere jedoch durch eine deckende Innenbeschichtung mit streuendem Pulver. Leuchtstoffröhren sind durch innen anhaftendes Leuchtmittelpulver zugleich mattiert, Röhren-Bildschirme durch aufgedruckte Phosphore.

Die mit rot oder blau eingefärbtem Alkohol gefüllte Kapillare eines Flüssigkeits-Thermometers besteht für kontrastreiche Ablesbarkeit oft aus Milchglas. Leuchten, die sehr gleichmäßig hell erscheinen sollen, werden in opakem Milchglas, oft in Kugelform, ausgeführt, dieses absorbiert jedoch auch einen gewissen Anteil des Lichts. Eher nur kleine plane Flächen, etwa in Eisenbahnweichen-Signalwürfeln werden oder wurden in Milchglas in Blechrahmen ausgeführt, größere Flächen heute oft in opakem Acrylglas, das leichter ist und stoßfester.

Siehe auch

Literatur

  • Milchglas. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 11, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, ‎ S. 611.
  • Milchglas. In: Der Grosse Herder, 6. 5. Auflage. Freiburg 1955, Sp. 521

Weblinks

Wiktionary: Milchglas – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Milchglas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.