Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Milchküche (Judentum)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für eine Versorgungseinrichtung für Neugeborene siehe Milchküche.

Unter einer Milchküche wird im Judentum eine Küche verstanden, in der ausschließlich Milchgerichte gefertigt werden. Im Gegensatz dazu versteht man unter einer Fleischküche eine Küche, in der nur Gerichte, die Fleisch enthalten, zubereitet werden.

Religiöser Hintergrund

Die jüdischen Speisegesetze (hebräisch כַּשְרוּת Kaschrut, 3. Buch Mose (Kap. 11)) schreiben unter anderem die zeitliche Trennung des Genusses von „fleischigen“ (hebräisch בשרי basari) und „milchigen“ (hebräisch חלבי chalawi) Speisen vor (Deut. 14, 21b). Fleisch- und Milchprodukte dürfen nicht zusammen gegessen werden, sondern nur mit vorgeschriebenem zeitlichen Abstand. Das Gebot wird von dem biblischen Satz abgeleitet: „Du sollst ein Zicklein nicht in der Milch seiner Mutter kochen". Über die Anzahl der Stunden, die der Abstand betragen soll, herrschen unterschiedliche Auffassungen: Das Spektrum reicht von einer bis sechs Stunden. Die strikte Trennung geht so weit, dass auch unterschiedliches Geschirr, Besteck, Kochgerät und Kühlschränke für Fleisch- und Milchspeisen verwendet werden, damit eine Kontamination beider Essenssorten vermieden wird.[1] Koschere Restaurants bieten entweder nur „milchige“ (Milch enthaltende) oder nur „fleischige“ (Fleisch enthaltende) Gerichte an. Es gibt aber auch koschere Restaurants, die Beides anbieten. Hierzu werden zwei getrennte Küchen eingerichtet, die die strikte Trennung der Zubereitung von Milch- und Fleischspeisen und deren Küchengeräten ermöglichen.[2]

Einzelnachweise

  1. Eliyah Havemann: Wie werde ich Jude? Und wenn ja, warum? Ludwig Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-28059-5, S. 71, (eingeschränkte Vorschau bei Google Books).
  2. Kaffee auf dem Shul-Hof, Jüdische Allgemeine, 16. Juni 2011. Abgerufen am 16. März 2017.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Milchküche (Judentum) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.