Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Militärakademie
Eine Militärakademie, auch Kriegsakademie, Führungsakademie oder Generalstabsakademie, ist eine Lehreinrichtung zur Aus-, Weiter- und Fortbildung vornehmlich von Offizieren, in einigen Ländern auch Offizieranwärtern, in truppengattungspezifischen Fächern, aber auch im Bereich der militärwissenschaftlichen Forschung.
Geschichte
Im Laufe der Geschichte gab es verschiedene Formen von Militärschulen mit vollkommen unterschiedlichen Zielrichtungen. Einige hatten eine „vormilitärische“ Ausbildung zum Ziel (wie Kadettenanstalten oder Ritterakademien), andere bildeten Offizieranwärter bis zu ihrer Offizierbeförderung aus (wie Marineakademien) und manche hatten die weitere Ausbildung höherer Offiziere zum Ziel (wie Kriegsakademien).
Die ältesten Militärakademien sind die 1751 gegründete Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt und die École Militaire in Paris.
Die heute wohl renommiertesten Militärakademien sind, um nur einige zu nennen, die:
- Führungsakademie der Bundeswehr (DE)
- Royal Military Academy Sandhurst (GB)
- Ecole Spéciale Militaire de Saint-Cyr (FR)
- US Military Academy (West-Point) (USA)
- Militärakademie des Generalstabes der Russischen Streitkräfte (RF)
- Bilder
Wappen FüAk der Bundeswehr
Die Royal Military Academy Sandhurst UK
Ehemalige Militärschule in Saint-Cyr-l’École FR
United States Military Academy, West Point USA
Wappen GenStaAk der Streitkräfte der RF
Deutschland / deutsche Staaten
Militärakademien bis 1945
- Bayerische Kriegsakademie
- Heereskriegsakademie
- Militärtechnische Akademie (MTA), bis 1918
- Preußische Kriegsakademie, 1810 - 1945 mit Unterbrechungen
- Wehrmachtsakademie
- Keine Akademie (Hochschule) im beschriebenen Sinne war die
- Preußische Hauptkadettenanstalt, bis 1920, Status Kriegsschule
Nationale Volksarmee
In der DDR waren die Militärakademie Friedrich Engels in Dresden, das Militärwissenschaftliche Institut (MWI) in Klietz und die Militärmedizinische Akademie in Bad Saarow die höchsten militärische Lehreinrichtungen und Zentren der militärwissenschaftlichen bzw. militärmedizinischen Forschung.
- Siehe auch Offiziershochschulen der DDR
Bundeswehr
Die Führungsakademie der Bundeswehr ist mit anderen „Militärakademien“ vergleichbar. Dort erfolgt in erster Linie die Generalstabsausbildung für Spitzendienstposten als Führungsgehilfen und zukünftige Truppenführer der Bundeswehr, seit 1970 auch die Weiterbildung zum Stabsoffizier.
Die "zivil akademische Ausbildung mit Hochschulabschluss für alle Soldaten" bleibt davon völlig unberührt und wird ausschließlich an den zivil strukturierten Universitäten der Bundeswehr durchgeführt. Die erreichten akademischen Grade sind den akademischen Graden ziviler Universitäten absolut gleichgestellt. Für medizinische Studiengänge werden die betreffenden Soldaten zu zivilen Universitäten abgeordnet.
- Militärische Hochschulen der Bundeswehr
- Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw)
- Universität der Bundeswehr München (UniBwM)
- Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg (HSU/UniBw H)
- Keine Akademien (Hochschulen) im beschriebenen Sinne sind
- Offizierschule des Heeres (OSH)
- Offizierschule der Luftwaffe (OSLw)
- Marineschule Mürwik (MSM)
- Sanitätsakademie der Bundeswehr (SanAkBw)
Österreich
Schweiz
Europa
- Frankreich
- Großbritannien
- Italien
- Kosovo
- Litauen
- Norwegen
- Polen
- Akademia Marynarki Wojennej, Seekriegsakademie in Danzig
- Akademie für Nationale Verteidigung in Warschau
- Wojskowa Akademia Techniczna im. Jarosława Dąbrowskiego w Warszawie, Technische Militärakademie in Warschau
- Rumänien
- Serbien
- Slowakei
- Ungarn
UdSSR / Russische Föderation
Die Militärakademien der Sowjetunion waren die höchsten Lehreinrichtungen der Streitkräfte der UdSSR und Zentren der militärwissenschaftlichen Forschung der UdSSR, deren Tradition durch die heutigen Militärakademien der Russischen Föderation fortgesetzt wird.
- Allgemeine Militärakademie der Russischen Streitkräfte ehemals Militärakademie "M.W. Frunse"
- Militärakademie der Fernmeldetruppe, S. M. Budjonny [2]
- Militärakademie der Luftstreitkräfte „J. A. Gagarin“
- Militärakademie der Panzertruppen "Marschall der Sowjetunion R.J. Malinowski"
- Militärakademie des Generalstabes der Russischen Streitkräfte ehemals Militärakademie des Generalstabes der Streitkräfte der UdSSR "K.J. Woroschilow"
- Militärakademie für Ingenieure der Luftstreitkräfte „Prof. N. J. Schukowski“
- Militärakademie für Kommandeure der Luftverteidigung "Marschall der Sowjetunion G.K. Shukow"
- Militärakademie für Pioniertruppen "W.W. Kuibyschew"
- Militärakademie für funktechnische Ingenieure der Luftverteidigung, L.A. Goworow
- Militärmedizinische Kirow-Akademie
- Militärpolitische Lenin-Akademie
- Seekriegsakademie "Marschall der Sowjetunion A.A. Gretschko"
USA
- United States Air Force Academy
- United States Military Academy (West Point)
- United States Naval Academy (Annapolis)
- Virginia Military Institute
- United States Coast Guard Academy
Afrika
- Liberia
- Südafrika
Asien
- Japan
- Thailand
Australien
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Militärakademie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |