Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Milton Ager
Milton Ager (geb. 6. Oktober 1893 in Chicago; gest. 6. Mai 1979 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist der Tin Pan Alley, der bekannt durch Songs wie Ain’t She Sweet wurde.
Leben und Wirken
Ager begann 1900, nachdem ihm seine Schwester ein Klavier gekauft hatte, autodidaktisch mit dem Klavierspiel. 1907 verließ er mit Abschluss die McKinley High School in New York City, arbeitete zunächst als Pausenpianist in Filmtheatern und im Vaudeville. Als Song Plugger fand er 1910 eine Anstellung beim Musikverlag Watson, Berlin, and Synder. 1914 wechselte er für den Verlag nach New York und begann Songs zu arrangieren und zu komponieren. Anfang der 1920er Jahre traf er den Liedtexter Jack Yellen, mit dem erste Hiterfolge wie Everything Is Peaches Down in Georgia (1918) und Anything Is Nice If it Comes from Dixieland (1919) entstanden, die beide von Grant Clarke interpretiert wurden. Sophie Tucker machte die Ager/Yellen-Songs Lovin’ Sam (The Sheik of Alabam’) (1922), Louisville Lou (1923) und Mama Goes Where Papa Goes (1923) populär.
1927 kamen Ager und Yellen mit fünf Songs in die Hitaparaden, mit Ain’t That a Grand and Glorious Feeling, Crazy Word, Crazy Time, Is She Still My Girlfriend und Forgive Me; der größte Hit ihrer Zusammenarbeit wurde in diesem Jahr der Song Ain’t She Sweet, eine Erfolgsnummer für Ben Bernie und in den frühen 1960ern für The Beatles. 1929 zogen Ager und Yellen nach Hollywood, wo sie I'm the Last of the Red Hot Mamas für Sophie Tucker in dem Film Hony Tonk (1929) schrieben. Nach dem Titelsong für den Film Glad Rag Doll und dem Hit Happy Days Are Here Again (1928, in Deutschland bekannt als Wochenend und Sonnenschein durch die Comedian Harmonists) trennte sich das Team Ager/Yellen. Nach Filmmusiken wie Der Jazzkönig (1930) und Napoleon vom Broadway (1934) setzte sich Ager 1944 zur Ruhe. 1972 wurde er in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen. Seine Tochter ist die Journalistin Shana Alexander (angeblich komponierte er Aint´s She Sweet für sie als Baby). Ager, der 1979 starb, liegt auf dem Westwood Village Memorial Park Cemetery in Los Angeles begraben.
Literatur
- Ken Bloom: The American Songbook - The Singers, the Songwriters, and the Songs - 100 Years of American Popular Music - The Stories of the Creators and Performers. New York City, Black Dog & Leventhal, 2005 ISBN 1-57912-448-8)
Weblinks
- Milton Ager in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Songwriters Hall of Fame
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ager, Milton |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 6. Oktober 1893 |
GEBURTSORT | Chicago |
STERBEDATUM | 6. Mai 1979 |
STERBEORT | Los Angeles County |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Milton Ager aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |