Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mirjam Zadoff
Mirjam Zadoff, geborene Mirjam Triendl (geb. 1974 in Innsbruck) ist eine österreichische Historikerin und Direktorin des NS-Dokumentationszentrum München.
Leben
Mirjam Zadoff studierte Geschichte und Judaistik an der Universität Wien, wo sie 2001 ihren Master erhielt und promovierte 2006 summa cum laude bei Michael Brenner in Neuer und Neuester Jüdischer Geschichte und Kultur an der LMU München.[1] Ihre Dissertationsschrift Nächstes Jahr in Marienbad. Gegenwelten jüdischer Kulturen der Moderne wurde von der LMU mit dem Dissertations-Preis und von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit dem Preis der Peregrinus-Stiftung ausgezeichnet.
2014 veröffentlichte Mirjam Zadoff ihre Habilitation über Werner Scholem Der rote Hiob. Im gleichen Jahr wurde sie Associate Professor am Alvin H. Rosenfeld Lehrstuhl für Jüdische Studien und Geschichte an der Indiana University Bloomington.
2018 wurde Mirjam Zadoff Nachfolgerin des Gründungsdirektors des NS-Dokumentationszentrums München Winfried Nerdinger.[2]
Mirjam Zadoff ist mit dem Historiker Noam Zadoff verheiratet.[3]
Zadoff gehört zu den prominenten Kritikern des Rechtspopulismus in Deutschland. Sie wirft ihm u. a. vor, die Verantwortung für die Vergangenheit abstreifen zu wollen und die Solidarität für heute Hilfsbedürftige abschaffen zu wollen.[4]
Auszeichnungen
- 2003: Theodor-Körner-Preis[5]
- 2007: Preis der Peregrinus-Stiftung[5]
- 2012: Salo W. Baron Prize[5]
- 2014: Fraenkel Prize in Contemporary History[5]
Publikationen
- Nächstes Jahr in Marienbad. Gegenwelten jüdischer Kulturen der Moderne. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 3-525-56995-5.[1]
- Der Rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem. Hanser, München 2014, ISBN 978-3-446-24622-5.[6][5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Dr. habil. Mirjam Zadoff. Abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Hermann Weiß: "Deutschland hat sich in den letzten Jahren verändert". 5. Juni 2018, abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Walter Laqueur: Remembering the Scholems. Abgerufen am 27. Juli 2019 (english).
- ↑ [1]
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 Mirjam Zadoff. Archiviert vom Original am 15. März 2019; abgerufen am 27. Juli 2019 (english).
- ↑ Mirjam Zadoff. Abgerufen am 27. Juli 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zadoff, Mirjam |
ALTERNATIVNAMEN | Triendl, Mirjam (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Historikerin und Direktorin des NS-Dokumentationszentrum München |
GEBURTSDATUM | 1974 |
GEBURTSORT | Innsbruck |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mirjam Zadoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |