Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mishkenot Sha’ananim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teil des Viertels, im Vordergrund das Langhaus

Mishkenot Sha’ananim (hebräisch משכנות שאננים, lit. Friedliche Wohnstätte) ist ein Stadtviertel der israelischen Stadt Jerusalem.

Lage

Mishkenot Sha’ananim liegt auf einem Hügel direkt gegenüber dem Berg Zion.

Geschichte

Mishkenot Sha'anim wurde zunächst von Sir Moses Montefiore im Jahr 1860 als Armenhaus errichtet. Die finanziellen Mittel dazu stammten von dem jüdischen Amerikaner Judah Touro (1775–1854), für den dafür täglich von den Bewohnern gebetet werden musste. Der Name des Viertels wurde dem Buch der Bibel Jesaja 32:18 entnommen, indem es heißt: "Mein Volk wird in friedlichen Auen wohnen, in sicheren Wohnungen und in stolzer Ruhe. " Es wuchs zum ersten jüdischen Viertel des heutigen Jerusalem, das außerhalb der Mauern der Jerusalemer Altstadt errichtet worden war, weswegen es auch „Neuer Jischuw“ genannt wird.[1]

Nach der arabisch-israelischen Krieg 1948 wurde Mishkenot Sha'ananim aufgrund seiner Nähe zur Waffenstillstandslinie mit Jordanien zum Niemandsland. Nur die ärmsten Bewohner blieben in Slums wohnen. Nach dem Sechs-Tage-Krieg wurde Mishkenot Sha'ananim 1973 restauriert. Neben einem Gästehaus ist nun ein Kongresszentrum und das Jerusalem Music-Center, das durch Pablo Casals kurz vor dessen Tod eingeweiht wurde, dazu gekommen.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mishkenot Sha’ananim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.